
Nur kurz zu Deinen Fragen ...
Frage 1 und 3 hängen hierbei zusammen:
Wenn ein toter Storch tagelang auf dem Rücken liegt, dann bekommen die Solarzellen des Senders kein Licht, sodass der Sender seine Arbeit einstellt.Mathias hat geschrieben: So 20. Apr 2025, 17:53Was ich merkwürdig finde, ist folgendes:
1) Wie kann ein Sender, der irgendwo herumliegt (und möglicherweise noch am Körper von Socke hängt), für einige Tage offline sein - dann aber wieder zurückkommen? Das kenne ich bisher nur von Störchen, die eine Weile im 'Funkloch' waren und dann - nach Ortsveränderung - wieder online sind.
[ ... ]
3) Warum gibt es - nach einer langen Zeit, wo sich bewegungsmäßig fast nichts tat - heute eine klare Veränderung?
(Oder könnte es sein, dass ein Aasfresser den Kadaver von Socke heute entscheidend bewegt hat?)
Wird der tote Storch irgendwann wieder umgedreht, sodass die Solarzellen wieder zur Sonne ausgerichtet sind, können wieder Daten gesendet werden.
Es ist daher durchaus möglich, dass Sockes Kadaver kürzlich von einem Tier oder von einem Menschen bewegt worden ist.
Ach ja, zudem besteht die Möglichkeit für jene, die Zugriff auf Sockes Datensender haben, den Sender so zu modifizieren, dass er nur in bestimmten Intervallen Daten sendet. Einen Sender stellt man offenbar dann so ein, wenn es der Sender eines toten Tieres ist und dieser noch nicht geborgen wurde, er aber noch seine Positionsdaten senden muss, damit er gefunden werden kann.
Dass sich die Entfernungskilometer nachträglich reduzieren, hat nichts mit den Bewegungen eines Storchs zu tun!Mathias hat geschrieben: So 20. Apr 2025, 17:532) Warum zählt der Streckenzähler rückwärts, wenn der Vogel doch seinen Ort nicht mehr verändert?
13.956 Kilometer am 12. April 2025
13.684 Kilometer am 20. April 2025
Das sind 272 Kilometer weniger. Bei einem Vogel, der sich seit Tagen nicht mehr von der Stelle bewegt haben soll?
Das sind wohl Korrekturberechnungen, die der Sender nachträglich selbstständig durchführt, weil offenbar falsche Ortungen aufgezeichnet wurden.
Das kann man sehen, wenn man Sockes Profil in der Movebank aufruft und sich dort ihre Bewegungen auf der Karte anschaut.
Man entdeckt lauter Richtungspfeile auf der Karte, die irrtümlich aufgezeichnet wurden, weil Socke diese niemals geflogen sein kann!
Siehe:
Quelle: www.movebank.org
Liebe Grüße und einen schönen Ostermontag,
Elisa