Hallo Mathias ...
Mathias hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 20:31Sind Euch dazu Details bekannt?
Also, mir leider nicht.
Ich denke aber, das handhaben die Storchenbeauftragten in den verschiedenen Landkreisen auch jeweils unterschiedlich, auch in Abhängigkeit von der Anzahl der Winterstörche, die es vor Ort jeweils gibt. Aber im Normalfall werden frei lebende Störche im Winter nicht extra gefüttert.
Ich möchte Dir und auch allen anderen Interessierten hier noch eine sehr gute Storchen-Homepage ans Herz legen ...
die Seite von Elke Werner aus Kreuztal (NRW).
Man findet sie unter:
www.storchenelke.de
Die wichtigsten Infos über Störche auf ihrer Seite findet man unter:
www.storchenelke.de/alles_ueber_die_stoerche.htm
Und die von ihr gesammelten Informationen zu den Winterstörchen findest Du hier:
www.storchenelke.de/alles_ueber_die_sto ... ettern.htm
Mathias hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 20:31In Röttenbach kann man als Zusatz bei der Webcam lesen, dass die beiden Störche (Rötti & Baby), die dort auch im Winter sind, nicht gefüttert würden. Die fliegen dann offenbar - wenn es Schnee und Eis gibt - kurzzeitig in Gefilde, wo es wärmer ist und wo sie sich futtertechnisch selbst versorgen können.
Ja, das halte ich persönlich tatsächlich auch für am vernünftigsten. Im Normalfall verlassen Störche Gebiete, die zeitweise zu wenig Nahrung bieten, und fliegen dann ein paar hundert Kilometer weiter nach Süden z.B. an den Rhein und den Bodensee im Südwesten Deutschlands, wo es milder ist.
Und auch im Elsass verbringen so einige Störche die sehr kalten Wintermonate.
Mathias hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 20:31Scheinbar gibt es bei den Storchen-Freunden auch Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf die Winterfütterung. Manche meinen, man solle nicht in den natürlichen Prozess eingreifen, andere halten die Fütterung für wichtig und sinnvoll.
Ich persönlich kenne niemanden, der auf eine Winterfütterung der Störche pocht.
Ich denke, das entscheiden die Verantwortlichen jeweils für sich bzw. innerhalb ihrer örtlichen Gruppe, aber tendenziell sind sich Vogelschützer, auch Storchenschützer, einig, dass man frei lebende, gesunde Störche eigentlich nur in Ausnahmefällen im Winter füttern sollte, denn solche Störche gewöhnen sich sehr schnell an solche Annehmlichkeiten und verlernen dann letztlich ihr natürliches Verhalten, sich ihr Futter selbst zu suchen.
Störche sind - wie man schon häufig feststellen durfte - ziemlich schlau und auch bequem. Man muss aufpassen, dass man sie nicht "verzieht".
Mathias hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 20:31Noch ein kleiner Tipp:
Aktuell kann man über die Webcam von Höchstadt ja nicht nur Gerome und Frieda im Nest gut beobachten, sondern man hat auch über die zweite Kamera einen Blick auf weitere Nester. Kurz vor Dämmerungsbeginn kommen dann häufiger die Winterstörche angeflogen, was manchmal ein tolles Schauspiel ist. Heute (21. Januar 2025) konnte ich deutlich mehr als 10 Störche zählen.
https://storchennest-hoechstadt.de/live-cam
Danke Dir!
Gerome und Frieda konnte ich heute Morgen schon sehen ... das ist wirklich eine Freude, sie zu beobachten ...
LG Elisa