Willkommen im Vogel-Portal! Neu im Forum? Dann hier entlang zu den > Infos für Neumitglieder

Adebare auf der Baar (Landkr. TUT, VS, RW, teilw. FR)

Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 323
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Adebare auf der Baar (Landkr. TUT, VS, RW, teilw. FR)

Beitrag von Elisa »

Einen schönen Vormittag wünsche ich Dir, Markus!

Danke für Deine Nachricht.
Markus hat geschrieben: Fr 26. Jul 2024, 06:44 Auch ich schau hin und wieder in den Schwarzwald ;)
Ach wie schön! Bild
Markus hat geschrieben: Fr 26. Jul 2024, 06:44 Dort wird das Projekt "Storchenwebcam" schon sehr professionell und mit viel Aufwand betrieben.
Das stimmt.
Es gibt ja sogar eine Homepage, auf der Tagebuch über die Ereignisse im Storchennest geführt wird:
https://www.storchennest-kirchzarten.de ... 02024.html

Sogar eine Statistik-Seite gibt es in diesem Jahr, auf der u.a. die Zahl der Fütterungen, Flüge, Paarungen der Eltern festgehalten wird:
https://www.storchennest-kirchzarten.de/statistik.html

Das Team macht das alles sehr sorgfältig.

Markus hat geschrieben: Fr 26. Jul 2024, 06:44 Die Bildqualität ist Phantastisch.
Da gebe ich Dir recht, die Webcam liefert wirklich extrem gute Bilder.
Man sieht auch, was sich in weiter Ferne abspielt und kann die Flüge - sofern die Störche Richtung Norden starten - auch sehr gut mitverfolgen.
Sowas ist natürlich absoluter Luxus.



Was das Kirchturm-Nest in Schura angeht:
Markus hat geschrieben: Fr 26. Jul 2024, 06:44 Hm, dachte das Ganze geschieht unter Regie oder zumindest Anleitung unseres Storchenexperten aus der Region :S
Da hast Du natürlich recht.
Aber ich denke, er war gezwungen, in Schura schnellstens für Sicherheit zu sorgen, weil der Ortsvorstand darauf bestand. Und deshalb wurde das komplette Nistmaterial erst mal aus dem Nistgestell entfernt.

Außerdem, soviel ich weiß, hat der Storchenbeauftragte derzeit eher wenig Zeit.
Er hat in diesem Jahr 109 Nester besuchen müssen. Gut 30 mehr als noch im letzten Jahr.
Eigentlich bräuchte er für die ganzen Arbeiten an den Nestern jemanden, der ihn dabei unterstützt.
Daher hat er wohl erst mal sonst nichts am Nest in Schura gemacht, sondern nur das nötigste.

Hier noch eine Meldung vom 15. Juli dazu, die die Trossinger Feuerwehr auf Facebook veröffentlicht hat:
https://www.facebook.com/Feuerwehr.Tros ... Qi7oQArNBl

Und eine weitere, die ich bei Pressreader gefunden habe:
https://www.pressreader.com/germany/heu ... 3267668491


Markus hat geschrieben: Fr 26. Jul 2024, 06:44 Ok, was da im Hintergrund mit Gemeinde usw. abgesprochen wird, (oder auch nicht) wissen wir nicht.
Nicht immer sind Störche auf einem "Kirchen" Dach erwünscht.
Eben. Genau so ist es.


Bezüglich der Störche in Tuttlingen:
Markus hat geschrieben: Fr 26. Jul 2024, 06:44 Werde schon hin und wieder Neuigkeiten inkl. Foto/ Filmmaterial von den Tuttlinger Störchen hier einstellen.
Schön! Darauf freue ich mich.
Das Tuttlinger Pärchen ist mir halt doch ans Herz gewachsen. ;)

Edit:
Ach ja, Markus ... noch ne Frage zu den Tuttlinger Störchen:
Weißt Du, ob sie in den letzten Wochen - trotz allem - auch wieder ein Paarungsverhalten oder gegenseitiges Knabbern gezeigt haben?

LG Elisa


P.S.: Ich hab in meinem gestrigen Beitrag übrigens noch ein paar Bilder von Schura ergänzt.

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcams:
Kirchzarten: https://www.youtube.com/watch?v=RNKg_XD84UM
https://www.youtube.com/@StorchennestKolbermoor
Benutzeravatar
Markus
Moderator
Beiträge: 33
Registriert: Sa 18. Sep 2021, 13:52
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Adebare auf der Baar (Landkr. TUT, VS, RW, teilw. FR)

Beitrag von Markus »

Hallo Elisa,
Elisa hat geschrieben: Fr 26. Jul 2024, 11:33 Ach ja, Markus ... noch ne Frage zu den Tuttlinger Störchen:
Weißt Du, ob sie in den letzten Wochen - trotz allem - auch wieder ein Paarungsverhalten oder gegenseitiges Knabbern gezeigt haben?
So wie es aussieht scheint die Paarbindung derzeit doch noch sehr ausgeprägt zu sein. Für die gegenseitigen Zärtlichkeiten wird sich einiges an Zeit genommen. Sofern Du dies so bezeichnest, kann also schon von Paarungsverhalten gesprochen werden.

Die Paarung an sich hat sich für dieses Jahr ja erledigt.

LG
Markus
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 323
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Adebare auf der Baar (Landkr. TUT, VS, RW, teilw. FR)

Beitrag von Elisa »

Huhuuu, Markus ... :)
Markus hat geschrieben: Fr 26. Jul 2024, 21:33 So wie es aussieht scheint die Paarbindung derzeit doch noch sehr ausgeprägt zu sein. Für die gegenseitigen Zärtlichkeiten wird sich einiges an Zeit genommen. Sofern Du dies so bezeichnest, kann also schon von Paarungsverhalten gesprochen werden.
Danke für die Info!
Das freut mich sehr! Hoffentlich hält das Zueinanderhalten bis ins nächste Frühjahr an.
Markus hat geschrieben: Fr 26. Jul 2024, 21:33 Die Paarung an sich hat sich für dieses Jahr ja erledigt.
Jaaaa, eigentlich schon ... aaaber ...
Das Paar in Kirchzarten paart sich, seit das Jungstorch-Trio flügge ist, dennoch schon auch immer wieder (fast jeden zweiten Tag, auch heute um 11.59 Uhr), auch wenn nicht so häufig wie im Frühjahr als die Brutsaison begonnen hatte. Ich denke, die regelmäßigen Paarungen dienen den Eltern - wie beim Menschen auch - auch der Paarbindung und dem Stressabbau.

Was ich mich aber dabei frage, ist: Wie bewusst kann eine Störchin das Eierlegen steuern?
Klar, im Frühjahr nimmt der Körper der Störchin wahr, dass die Tage länger und wärmer werden. Aber sonst?
Ich glaube, das konnten Ornithologen bisher auch noch nicht eindeutig beantworten. Oder?

LG Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcams:
Kirchzarten: https://www.youtube.com/watch?v=RNKg_XD84UM
https://www.youtube.com/@StorchennestKolbermoor
Benutzeravatar
Markus
Moderator
Beiträge: 33
Registriert: Sa 18. Sep 2021, 13:52
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Adebare auf der Baar (Landkr. TUT, VS, RW, teilw. FR)

Beitrag von Markus »

Elisa hat geschrieben: Sa 27. Jul 2024, 11:21
Markus hat geschrieben: Fr 26. Jul 2024, 21:33 Die Paarung an sich hat sich für dieses Jahr ja erledigt.
Jaaaa, eigentlich schon ... aaaber ...
Das Paar in Kirchzarten paart sich, seit das Jungstorch-Trio flügge ist, dennoch schon auch immer wieder (fast jeden zweiten Tag, auch heute um 11.59 Uhr), auch wenn nicht so häufig wie im Frühjahr als die Brutsaison begonnen hatte. Ich denke, die regelmäßigen Paarungen dienen den Eltern - wie beim Menschen auch - auch der Paarbindung und dem Stressabbau.
Interessant :o
Das war mir neu, dachte bisher immer dass nur zur Reproduktion gepaart wird.

Vielen Dank für die Infos :thumbup:


LG
Markus
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 323
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Adebare auf der Baar (Landkr. TUT, VS, RW, teilw. FR)

Beitrag von Elisa »

Markus hat geschrieben: Sa 27. Jul 2024, 14:55 Interessant :o
Das war mir neu, dachte bisher immer dass nur zur Reproduktion gepaart wird.

Vielen Dank für die Infos :thumbup:
Gerne Markus, keine Ursache. :D



___________________________
Edit am 28. Juli um 13:35 Uhr:

Heute haben sich Ulla und Edgar in Kirchzarten auch noch mal gepaart:
Um 10:56:35 Uhr, über 20 Sekunden lang, und
um 12:41:51 Uhr, auch noch mal für fast 20 Sekunden.
Dazwischen pflegten sie ihr Gefieder und Ulla knabbert oft sehr ausgiebig an Edgars Halskrause.

Anders als in Tuttlingen, wo sich das Storchenpaar gegenseitig liebevoll beknabbert,
ist es in Kirchzarten ausschließlich die Störchin, die ihren Gatten im Gefieder krault.

Das Paar in Kirchzarten ist übrigens seit Frühjahr 2020 zusammen und hat bereits zum 5. Mal erfolgreich gemeinsam gebrütet.
Ulla ist 14 Jahre alt (2011 in Denzlingen geschlüpft), Edgar ist 9 Jahre alt (2015 in Buggingen geschlüpft).
Beide stammen also aus der Gegend um Freiburg und verbringen die Wintermonate offenbar im Elsass.
Zumindest hat man beide in einem der letzten Winter im Elsass gesichtet.
Sie bleiben also offenbar auch in den Wintermonaten zusammen und ziehen nicht allzu weit weg.


Noch etwas Interessantes, das ein Storchennest in Tuningen betrifft:
Ein Sohn von den beiden, der 2020 in Kirchzarten geschlüpft ist, brütet übrigens in Tuningen in der Bachstraße (Quelle).
Und das offenbar im Hinterhof des Gasthofes Kreuz (das sieht man von der Straße aus leider nicht).
Das hab ich vom hiesigen Storchenbeauftragten erfahren.

Das Nest habe ich am 11. Juli am Abend gefunden, aber es war leer.
Übrigens, unwissentlich des Geschlechts, hatte der Storchenpate diesen Sohn von Ulla und Edgar "Susanne" getauft, siehe >hier<.
Ihr Sohn, der in Tuningen brütet, hat die Ringnummer DER A8V 83.

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcams:
Kirchzarten: https://www.youtube.com/watch?v=RNKg_XD84UM
https://www.youtube.com/@StorchennestKolbermoor
Benutzeravatar
Markus
Moderator
Beiträge: 33
Registriert: Sa 18. Sep 2021, 13:52
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Adebare auf der Baar (Landkr. TUT, VS, RW, teilw. FR)

Beitrag von Markus »

Sehr interessante Infos Elisa :thumbup:

auch ich hab noch was.

Erinnern wir uns an unseren Einbeinigen von letztem Jahr ;( https://www.mauersegler-forum.de/viewto ... 469#p33469

Gestern bekam ich eine Sichtungsmeldung, ca. 10 Km Luftlinie von Tuttlingen entfernt, mit einem einbeinigem Storch welchem rechts der Unterschenkel fehlt.
Das Passt alles mit ziemlicher Sicherheit und er hat es tatsächlich geschafft :thumbup:

LG
Markus
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 323
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Adebare auf der Baar (Landkr. TUT, VS, RW, teilw. FR)

Beitrag von Elisa »

Markus hat geschrieben: Mo 29. Jul 2024, 09:21 auch ich hab noch was.

Erinnern wir uns an unseren Einbeinigen von letztem Jahr ;( https://www.mauersegler-forum.de/viewto ... 469#p33469

Gestern bekam ich eine Sichtungsmeldung, ca. 10 Km Luftlinie von Tuttlingen entfernt, mit einem einbeinigem Storch welchem rechts der Unterschenkel fehlt.
Das Passt alles mit ziemlicher Sicherheit und er hat es tatsächlich geschafft :thumbup:
Oh, das ist ja klasse und freut mich wirklich sehr! :thumbup:
Könntest Du - für den Fall der Fälle - hier bitte noch die Ringnummer nennen?
Das wäre super.

Ach ja, und wie bekommt man eigentlich eine Sichtungsmeldung?
Hast Du einen Account bei der Vogelwarte Radolfzell?
Achso, ich Dussel ... Du beringst ja auch Vögel, deshalb hast Du da auch einen Account, stimmt's? ;)


In Leutershausen (Landkr. Ansbach) hatte sich ja ein Jungstorch vor 2,5 Wochen, am 12. Juli, einen schlimmen Bruch zugezogen, knapp oberhalb der Zehen. Der untere Teil hing bloß noch an einem Hautfetzen bzw. an einer Sehne. ;(
Zum Glück wurde der verletzte Jungstorch von Anwohnern am Samstagabend, dem 13. Juli, angetroffen und der Feuerwehr gemeldet. Die Feuerwehr Leutershausen wiederum benachrichtigte umgehend die Storchenbeauftragten vom Landkr. Ansbach (ich hatte die notwendigen Stellen vorsichtshalber schon im Vorfeld über den schwer verletzten Jungstorch vorinformiert, damit sie vorbereitet waren). Und so konnte der verletzte Jungstorch eingefangen werden.
Den hat der LBV Ansbach dann auch offenbar versorgt.

Der untere Teil des Beines musste dann leider - laut LBV Ansbach - amputiert werden.
Siehe Hinweis >>hier<<, unterhalb des YouTube-Streams.
Hoffen wir, dass er damit auch überlebt.


Hier noch ein Webcam-Screenshot von vor 2,5 Wochen:

Jungstorch in Leutershausen (Landkr. Ansbach) mit Bruch oberhalb der Zehen am 12. Juli 2024
Jungstorch in Leutershausen (Landkr. Ansbach) mit Bruch oberhalb der Zehen am 12. Juli 2024
VerletzterJungstorch_Leutershausen_12Juli2024_web.jpg (166.02 KiB) 99 mal betrachtet

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcams:
Kirchzarten: https://www.youtube.com/watch?v=RNKg_XD84UM
https://www.youtube.com/@StorchennestKolbermoor
Benutzeravatar
Markus
Moderator
Beiträge: 33
Registriert: Sa 18. Sep 2021, 13:52
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Adebare auf der Baar (Landkr. TUT, VS, RW, teilw. FR)

Beitrag von Markus »

Hallo Elisa,
Elisa hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 11:07 Ach ja, und wie bekommt man eigentlich eine Sichtungsmeldung?
wenn man zB. verstärkt aktiv im Tier/Vogelschutz tätig ist und zudem in diesem Bereich auch einige Verantwortliche kennen lernt.
Elisa hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 11:07 Hast Du einen Account bei der Vogelwarte Radolfzell?
Achso, ich Dussel ... Du beringst ja auch Vögel, deshalb hast Du da auch einen Account, stimmt's? ;)
Weder einen Account habe ich, noch darf ich beringen.
Im Grunde kann jede Person einen Ringfund oder Beobachtung melden https://www.ab.mpg.de/beringungszentrale
Elisa hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 11:07 Der untere Teil des Beines musste dann leider - laut LBV Ansbach - amputiert werden.
Siehe Hinweis >>hier<<, unterhalb des YouTube-Streams.
Hoffen wir, dass er damit auch überlebt.
Ohje ,der Arme ;( auch wir haben unserem "Ahab" kaum eine Chance gegeben. Denke solange die Futtersituation einigermaßen passt kommen auch solch Invaliden durch.

LG
Markus
Benutzeravatar
Markus
Moderator
Beiträge: 33
Registriert: Sa 18. Sep 2021, 13:52
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Adebare auf der Baar (Landkr. TUT, VS, RW, teilw. FR)

Beitrag von Markus »

.... ein gute Nacht Bild aus Tuttlingen
SnapAt_24_07_30_22_14_03_00.jpg


LG
Markus
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 323
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Adebare auf der Baar (Landkr. TUT, VS, RW, teilw. FR)

Beitrag von Elisa »

Hallo Markus,
danke für Deine Nachricht. :)

Markus hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 16:00 wenn man zB. verstärkt aktiv im Tier/Vogelschutz tätig ist und zudem in diesem Bereich auch einige Verantwortliche kennen lernt.
Verstehe, okay.

Markus hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 16:00 Weder einen Account habe ich, noch darf ich beringen.
Achsooooo, ich dachte, weil du vorgestern beim Beringen der Tuttlinger Alpensegler dabei gewesen bist. :oops:

Markus hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 16:00 Im Grunde kann jede Person einen Ringfund oder Beobachtung melden https://www.ab.mpg.de/beringungszentrale
Danke, ja, das wusste ich schon, aber ich dachte bisher, dass man zwar Meldung machen kann, aber letztlich nicht automatisch mehr erfährt über den Aufenthaltsort der beringten Vögel.

Markus hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 16:00 Ohje ,der Arme ;( auch wir haben unserem "Ahab" kaum eine Chance gegeben. Denke solange die Futtersituation einigermaßen passt kommen auch solch Invaliden durch.
Da gebe ich Dir recht.
Aber offenbar ist der 1 Jahr alte Ahab letztes Jahr ohnehin nicht mit den anderen Jungstörchen in den Süden geflogen, wenn er in diesem Jahr bei Tuttlingen gesichtet wurde, oder?
Somit hat er sich also - vernünftigerweise - geschont.

Übrigens, der Herr Möbus vom LBV Ansbach hat heute auf der Leutershausener Stream-Seite mitgeteilt, dass es dem verletzten Jungstorch gut gehe und sein amputiertes Bein gut verheilt sei. Er könne aber erst in ein paar Wochen ausgewildert werden.

Markus hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 16:00 .... ein gute Nacht Bild aus Tuttlingen
Danke für das nette Bild von unserem süßen Tuttlinger Storchenpaar ... Bild


LG und eine gute Nacht ...
Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcams:
Kirchzarten: https://www.youtube.com/watch?v=RNKg_XD84UM
https://www.youtube.com/@StorchennestKolbermoor
Antworten