Störche auf Reisen begleiten mit der AnimalTracker-App 2025

BSine
Eisvogel
Beiträge: 170
Registriert: Sa 5. Okt 2024, 13:30

Re: Störche auf Reisen begleiten mit der AnimalTracker-App 2025

Beitrag von BSine »

Hallo Andreas,

danke für Deine Überlegungen ! Damit wirst Du sicher Recht haben. Ich habe eben nur mal schnell beispielhaft im AT die Rückkehrdaten von Sybelle, Marleau und Frankie nachgesehen. Die beiden Franzosen sind tatsächlich bereits im Januar bzw. Februar, Frankie dagegen erst im Mai in der Heimat eingetroffen.
Dazu passt dann auch Dein Vergleich mit den Mauerseglern.

Ich denke, damit ist meine Frage beantwortet.

Ein schönes Wochenende und viele Grüße ! BSine
Mathias
Silbermöwe
Beiträge: 526
Registriert: Mo 5. Aug 2024, 14:39

Re: Störche auf Reisen begleiten mit der AnimalTracker-App 2025

Beitrag von Mathias »

BSine hat geschrieben: Fr 8. Aug 2025, 21:19 Ich habe mich auch sehr gefreut, dass Ihr, Elisa und Mathias an die französischen Senderstörche erinnert habt. Sybelle zählt zu meinen Favoriten, seit sie immer mal wieder in der Nähe von Gabo geortet worden war. Als ich vor etwa drei Woche nach Ihr im AT geguckt habe, war sie noch in ihrer Heimatregion.
Erstaunlich, dass sich Sybelle, Marleau und Charlie schon auf den Weg gemacht haben. Die beiden Letztgenannten habe ich in der letzten Saison auch verfolgt, Charlie war zeitweise in der Nähe von Frankie, und über Marleaus Sender hatte ich gelesen, dass er öfter lange Sendepausen hatte, was sich dann auch in 2024 zeigte.
Liebe BSine!
Vielen Dank für das Aufgreifen dieser interessanten Frage, warum einige der französischen Senderstörche, die ja weit im Süden ihre Nester haben, bereits so früh mit ihrem Zug beginnen. Als ich die Tracking-Daten von Marleau und auch Sybelle gesehen habe, war ich schon erstaunt. Weil ich - wahrscheinlich immer noch typisches Schlussfolgern eines Storchen-Neulings? - nämlich dachte, die südlichen Störche würden am spätesten loslegen, weil sie es doch so lange (und so früh) relativ warm haben. Zwischenzeitlich hat @Andreas ja darauf geantwortet und ich kann dem absolut folgen, was er als Begründung nennt.

BTW: Wenn man sich hier im AT-Profil von SYBELLE (www.cigognesdesaintonge) die Bilder anschaut, dann kann man erkennen, wie groß und relativ klobig ihr Beinsender ist. Im Vergleich zu den Geräten, die in diesem Jahr vermehrt eingesetzt worden sind, wirkt dieser Sender an Sybelle noch recht wuchtig.
Man lernt also auch bei der Suche nach den Störchen interessante Ortsnamen kennen.
Seit dem ich recht aktiver AT-Nutzer bin, ist mir aufgefallen, dass meine geographischen Kenntnisse deutlich besser geworden sind. Sehr positiver Nebeneffekt!
Von den neu besenderten deutschen Jungstörchen haben sich bisher offensichtlich auch erst wenige auf den Weg gemacht. Dazu gehört z.B. Lilly AFB97 10192 ( vielen Dank an Birgit für den Hinweis !), die auch dazu noch recht zügig Richtung Süden unterwegs ist.
Hier ist noch ein Beispiel von einem, der ziemlich zügig nach Süden geflogen ist: Pierre AKL22 10167 (30D153F) wurde in diesem Sommer mit einem Beinsender ausgestattet. Seine Geschichte ist äußerst rührend. Er war, als jüngstes Küken von dreien, von seinen Eltern aus dem Nest in Ottersdorf (westlich von Rastatt) geworfen worden. Hilflos hing er in einem Schneefanggitter. Glücklicherweise wurde das aber von aufmerksamten Menschen beobachtet, die die Feuerwehr verständigten... So konnte dem kleinen Jungstorch geholfen werden. Und mittlerweile ist er absolut fit - und bereits in der Camargue in Frankreich angekommen. Wenn junge Störche von ihren Eltern aus dem Nest geworfen werden, ist das ja (für Menschen) immer sehr schwer auszuhalten, man denke nur an April in Kirchzarten. Wir alle wissen, es ist 'normal' und entspricht dem natürlichen Verhalten. Trotzdem ist es wunderbar, wenn manchmal durch das Eingreifen von Menschen ein solcher Vogel, der dem Tod geweiht war, gerettet wird - und dann ein richtig großer und vitaler Storch wird. Ich hoffe, Pierre wird ein langes und schönes Storchenleben haben! (Die Details zu dieser schönen Geschichte sind im Profil von Pierre im AT nachzulesen.)
Pierre am 9. August 2025.
Pierre am 9. August 2025.
Quelle: https://www.animaltracker.app

Liebe BSine, ich wünsche Dir - und allen anderen hier im Forum - ein schönes und entspanntes Wochenende!
Herzliche Grüße,
Mathias
BSine
Eisvogel
Beiträge: 170
Registriert: Sa 5. Okt 2024, 13:30

Re: Störche auf Reisen begleiten mit der AnimalTracker-App 2025

Beitrag von BSine »

Lieber Mathias,

genau so habe ich hinsichtlich der französischen Störche auch gedacht: wenn man eh schon südlich beheimatet ist, treibt einen die Wetterlage erst spät Richtung Afrika. Aber Andreas Erklärung ist absolut nachvollziehbar. Die Brutsaison ist früher abgeschlossen, was dann wohl der Auslöser für das Zugverhalten sein dürfte.

Gut, dass Du Pierre noch einmal hervorgehoben hast, Birgit hatte ihn ja neben Lilly erwähnt. Nachdem ich nun seine Geschichte kenne, habe ich ihn in den Favoritenkreis aufgenommen. Bei so einem Storch, der auch auf Deine Liste der besonderen gehört, muss man doch wissen, wie es weitergeht. Er ist wirklich zügig unterwegs, wobei wir nicht wissen, wo Lilly gerade steckt. Ihr Sender hat leider seit vorgestern nicht gesendet. Aber das soll bei den Beinsendern ja durchaus vorkommen.

Dankeschön, ich wünsche Dir auch noch ein gutes Wochenende ! Viele Grüße, BSine