Liebe BSine!BSine hat geschrieben: Mi 20. Aug 2025, 13:34 Ich habe noch ein Anliegen, das leider zum obigen Thema passen könnte. Seitdem Du den kleinen geretteten Storch Pierre erwähnt hast, zählt er zu meinen Favoriten. Könntest Du Dir bitte mal sein Bewegungsmuster der letzten Tage ( nordwestlich von Zaragoza, Spanien) ansehen und dabei die Örtlichkeiten berücksichtigen. Mir gefällt das gar nicht……
Ohje, das sieht nicht so gut aus. Ich hoffe trotzdem, mit Pierre AKL22 10167 (30D153F) ist alles gut.
Ich weiß also nicht, ob ich tatsächlich hilfreich bin mit dem, was ich zu sehen glaube...
Also zuerst mal der AT-Scan, ganz aktuell: Quelle: https://www.animaltracker.app
Was sehe ich?
Eine Autobahn und eine Bahnstrecke - und eine Menge von Trackingpunkten in unmittelbarer Nähe. Was könnte das bedeuten?
Das lässt leider an eine Kollision denken.
Nächster Scan, das ganze mal als Kartenansicht. Der markierte Punkt zeigt die Geo-Daten, die im AT dazu gespeichert sind. Quelle: https://www.openstreetmap.de
Der Blick in die Movebank entspannt mich allerdings etwas. Aber, ich bin nicht sicher, ob ich die Daten richtig interpretiere. Quelle: www.movebank.org
Diesem Bild zufolge wäre Pierre auf dem Gelände einer runden und offenbar bewässerten Fläche. Wenn ich die Daten richtig verstehe, dann ist das der letzte Punkt, an dem Pierre getrackt worden ist. Das wäre dann ein gutes Zeichen.
Ansonsten: Pierre trägt einen Beinsender. Und im AT steht der Hinweis, dass es zu Unregelmäßigkeiten beim Senden kommen kann. Allerdings sind die getrackten Punkte ja zu sehen und es handelt sich nicht um einen Senderausfall.
Eine gehäufte Punktwolke in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Bahnstrecken und Straßen/Autobahnen lässt leider immer die Alarmglocken schrillen, weil es ein Indiz für eine Kollision sein könnte.
Hoffen wir das Beste!
Herzliche Grüße,
Mathias