Hallo zusammen,
da freut man sich über die rege Debatte!
@Sigg, @Füchsin, immer wieder weisen Naturschutzverbände auf ausreichende Hygiene an den Futterplätzen hin. Silo verdrängt immer mehr herkömmliches Futterhaus aus eben diesem Grund.
Bodenfütterung muss ebenfalls mit Bedacht gemacht werden (um Nager fernzuhalten). Bei
Dunkelheit gehören die rein.
Wasser muss u. U. mehrmals tgl. erneuert werden. Unter den Futterstellen sollte mind. 1x
wöchentlich gereinigt werden. (Besen, heißem Wasser) um Krankheiten wie sie Sigg beschrieben hat möglichst einzudämmen. @Sigg der Wermutstropfen was Keimfähigkeit angeht war höchst informativ!
@Füchsin o. a. Verhaltensregeln für Fütterung schließen die Nager nicht gänzlich aus,aber helfen etwas einzudämmen. Vertraue da auf die Steinmader, den vierbeinigen Fuchs und auch den streunenden Katzen am Haus. Trotz intensiver Fütterung habe ich keine Probleme damit und hier am Ort gibt es Straßenzüge wo Ratten ein echtes Problem darstellen! @ Pandion, vielleicht lebst Du noch in einem intakten Umfeld u. Gjf muss nicht Thema sein. Sperlinge sind nicht ausschließlich Körnerfresser. Sie benötigen für die Aufzucht Insektennahrung.
In Belgien ist der Feldsperlingbestand um über 70% eingebrochen, Haussperling um über 50%. Wenn es noch nicht mal gelingen soll diesen Allerweltsvogel (Kulturfolger) in seiner Art zuerhalten, stehen die Zeiger nicht fünf vor zwölf sondern auf zwölf. Das hier beschriebene Phänomen des Futterverbrauch im Frühjahr/Sommer (übersteigt den Verbrauch im Winter) bestätigt mich in meiner Vorgehensweise,
Grüße Martin
