Grüezi Miteinander
Nachdem ich bei Mehlschwalben und Mauerseglern meine Erfahrungen machen durfte , möchte ich mir auch dem Alpensegler vornehmen .
Das wird mich sicher längere Zeit bis zum Gelingen beschäftigen . Wie auch immer bin schon ein Jahr dran und es werden sicher noch einige werden .
Nehme mir vor immer wieder mal was zu posten und hoffe auf viele Fragen und Reaktionen .
Seglergrüsse Markus
Willkommen im Vogel-Portal! Neu im Forum? Dann hier entlang zu den > Infos für Neumitglieder
Alpensegler - Ansiedlung
Re: Alpensegler - Ansiedlung
Hey Markus,
ich beneide Dich echt darum, dass Du die Möglichkeit hast auch Alpensegler anzusiedeln. Bin echt gespannt auf deine Berichte und wünsch Dir viel Erfolg.
Gruß
Karl
ich beneide Dich echt darum, dass Du die Möglichkeit hast auch Alpensegler anzusiedeln. Bin echt gespannt auf deine Berichte und wünsch Dir viel Erfolg.
Gruß
Karl
Re: Alpensegler - Ansiedlung
Vielen Dank Karl
Es freut mich dass ich Dich schon mal zu Besuch habe . Die guten Wünsche kann ich gut gebrauchen. Bisher hatte ich 3 maligen Sichtkontakt in max 150 Distanz zu unserem Haus . Da muss ich es doch als Seglerfreund versuchen ..
das täten wir doch Alle .
Am letzen Montag in Bremgarten 5.5 Km - 10.00 , 1 Alpensensegler bei der Kirche . Diesen Mai - Nachbargemeinde 2.5 Km -10.00 1 Alpensegler .
Zürich liegt 15 Km Luftlinie das Alpenseglerrevier schlechthin.
Grüsse Markus
Es freut mich dass ich Dich schon mal zu Besuch habe . Die guten Wünsche kann ich gut gebrauchen. Bisher hatte ich 3 maligen Sichtkontakt in max 150 Distanz zu unserem Haus . Da muss ich es doch als Seglerfreund versuchen ..
das täten wir doch Alle .
Am letzen Montag in Bremgarten 5.5 Km - 10.00 , 1 Alpensensegler bei der Kirche . Diesen Mai - Nachbargemeinde 2.5 Km -10.00 1 Alpensegler .
Zürich liegt 15 Km Luftlinie das Alpenseglerrevier schlechthin.
Grüsse Markus
Re: Alpensegler - Ansiedlung
Was bisher gescha - Kurzfassung
Es dauerte ca 5 Jahre bis die Mehlschwalben bei mir einzogen , obwohl die nächste Kolonie 200 Meter entfernt ist . Wahrscheindlich angezogen durch die Mehlschwalben umflog vor 2 Jahren ein Mauerseglerpaar unser Haus . Bis dato glaubte ich die seien nur in den Stätden beim Brüten anzutreffen . 7 Löcher in die Untersicht , letztes Jahr erste Brut. Momentan 3 Paare in den Kästen . Letztes eben die erste Sichtung des Alpenseglers -Virusinfiziert . Erster Kastenbau , Besuche der Brutstandorte inder Schweiz folgten . Alles über Alpensegler wird aufgesogen . Ich erhalte eine CD mit den Rufen des Alpenseglers aus einer Kolonie in der Schweiz , danke . letzte woche erhalte ich das Buch von Hans Arrn " Biologische Studien am Alpensegler " sehr aufschlussreich . Besuch in Solothurn Sursee Baden Luzern Waldshut Sumiswald und Wasen im Emmenthal bei Martin.- Das " Mekka " schlechthin .
Martin hat momentan 24 Brutpaare in " Seinem " Kirchturm . Nebenbei 230 Mauersegler Brutpaare , und das Beste : 1984 als Martin zur Schule ging hatte es noch nicht einmal Mauersegler in seinem Dorf . Was für ein Verdienst zur Lebensraumerhaltung diese zwei Arten . Als Martin das erste Nistkastenloch auf 7 cm erweiterte winkten alle ab. -- Es sollte 10 Jahre dauern bis zur ersten Alpenseglerbrut .
Nun bin ich dran , 42 Lenze bin ich schon , mal schauen auf gute Gesundhheit,
auch diese Aufgabe hält jung ....
Grüsse Markus
Es dauerte ca 5 Jahre bis die Mehlschwalben bei mir einzogen , obwohl die nächste Kolonie 200 Meter entfernt ist . Wahrscheindlich angezogen durch die Mehlschwalben umflog vor 2 Jahren ein Mauerseglerpaar unser Haus . Bis dato glaubte ich die seien nur in den Stätden beim Brüten anzutreffen . 7 Löcher in die Untersicht , letztes Jahr erste Brut. Momentan 3 Paare in den Kästen . Letztes eben die erste Sichtung des Alpenseglers -Virusinfiziert . Erster Kastenbau , Besuche der Brutstandorte inder Schweiz folgten . Alles über Alpensegler wird aufgesogen . Ich erhalte eine CD mit den Rufen des Alpenseglers aus einer Kolonie in der Schweiz , danke . letzte woche erhalte ich das Buch von Hans Arrn " Biologische Studien am Alpensegler " sehr aufschlussreich . Besuch in Solothurn Sursee Baden Luzern Waldshut Sumiswald und Wasen im Emmenthal bei Martin.- Das " Mekka " schlechthin .
Martin hat momentan 24 Brutpaare in " Seinem " Kirchturm . Nebenbei 230 Mauersegler Brutpaare , und das Beste : 1984 als Martin zur Schule ging hatte es noch nicht einmal Mauersegler in seinem Dorf . Was für ein Verdienst zur Lebensraumerhaltung diese zwei Arten . Als Martin das erste Nistkastenloch auf 7 cm erweiterte winkten alle ab. -- Es sollte 10 Jahre dauern bis zur ersten Alpenseglerbrut .
Nun bin ich dran , 42 Lenze bin ich schon , mal schauen auf gute Gesundhheit,
auch diese Aufgabe hält jung ....
Grüsse Markus
Re: Alpensegler - Ansiedlung
Wasen Dorfkirche
Dieser " durchschnittliche " Kirchen-Turm hat es in sich
Martin Leuenberger hat vor mehr als zwanzig Jahren begonnen darin eine Seglerkolonie aufzubauen . Daraufhin wurde es Ihm verboten und die Segler sollten verschwinden . Wenn da nicht das Testament einer Vogelfreundin gewesen wäre : der Kirchgemeinde sollte 100`000 Schweizerfranken zugesprochen werden wenn die Segler bleiben .... Martin Leuenberger darf diesem Vermächtnis Sorge tragen , nun auch auch zum Gefallen der Kirchgemeinde . Momentan 24 Alpenseglerbrutpaare und ca. 30 Mauersegler .
Bei Ihm alle Segler , auch die Alpensegler Paarweise in Kästen einziger Unterschied bei den Kästen das Einflugloch : Alpensegler 7 cm Rundloch .
Abstand MS zu Alpenseglerkästen zum Teil 1 m .
Wie kam das erste Mauerseglerpaar in den Turm ?
Martin hatte unter Anleitung von Seglerkenner Emil Weitnauer den Turm Mauerseglergerecht ausgebaut -doch die Mauersegler blieben fern . Als im Sommer Weitauer zu Besuch im Kirchturm war muss er sehr angetan gewesen sein wie Martin seine Anweisungen umsetzte . Daraufhin sagte Emil Weitauer wenn er dereinst sterben müsste: würde er als Mauersegler wiedergeboren werden und in präzise besagtem Nistkasten einfliegen . Im besagtem Sommer verstarb Emil Weitauer unerwartet, im folgenden Mai flog das erste Mauerseglerpaar in Martins Kirchturm ein und brütete erfolgreich - in besagtem Kasten .
Zwischen Himmel und Erde ist mehr als wir zu wissen glauben .
Seglergruss Markus
Dieser " durchschnittliche " Kirchen-Turm hat es in sich
Martin Leuenberger hat vor mehr als zwanzig Jahren begonnen darin eine Seglerkolonie aufzubauen . Daraufhin wurde es Ihm verboten und die Segler sollten verschwinden . Wenn da nicht das Testament einer Vogelfreundin gewesen wäre : der Kirchgemeinde sollte 100`000 Schweizerfranken zugesprochen werden wenn die Segler bleiben .... Martin Leuenberger darf diesem Vermächtnis Sorge tragen , nun auch auch zum Gefallen der Kirchgemeinde . Momentan 24 Alpenseglerbrutpaare und ca. 30 Mauersegler .
Bei Ihm alle Segler , auch die Alpensegler Paarweise in Kästen einziger Unterschied bei den Kästen das Einflugloch : Alpensegler 7 cm Rundloch .
Abstand MS zu Alpenseglerkästen zum Teil 1 m .
Wie kam das erste Mauerseglerpaar in den Turm ?
Martin hatte unter Anleitung von Seglerkenner Emil Weitnauer den Turm Mauerseglergerecht ausgebaut -doch die Mauersegler blieben fern . Als im Sommer Weitauer zu Besuch im Kirchturm war muss er sehr angetan gewesen sein wie Martin seine Anweisungen umsetzte . Daraufhin sagte Emil Weitauer wenn er dereinst sterben müsste: würde er als Mauersegler wiedergeboren werden und in präzise besagtem Nistkasten einfliegen . Im besagtem Sommer verstarb Emil Weitauer unerwartet, im folgenden Mai flog das erste Mauerseglerpaar in Martins Kirchturm ein und brütete erfolgreich - in besagtem Kasten .
Zwischen Himmel und Erde ist mehr als wir zu wissen glauben .
Seglergruss Markus
Re: Alpensegler - Ansiedlung
Hallo Zusammen,
ab anfang März geht es hier in Tuttlingen https://www.mauersegler-forum.de/viewto ... 424#p39424
per Livestream und Informationen wieder los.
Bis dahin
LG
Markus
ab anfang März geht es hier in Tuttlingen https://www.mauersegler-forum.de/viewto ... 424#p39424
per Livestream und Informationen wieder los.
Bis dahin
LG
Markus