Danke für den Artikel, Andreas!Andreas hat geschrieben: Di 2. Sep 2025, 18:31 Hallo BSine,
vielleicht gibt es noch eine weitere Erklärung für den früheren Wegzug französischer Störche im Vergleich zu den deutschen: In diesem Artikel wird beschrieben, dass in Rheinland-Pfalz in diesem Jahr die Altstörche etwa 14 Tage früher abgezogen sind, weil die trockene Witterung die Nahrungssituation vielerorts verschlechtert habe. Das dürfte dann ja insgesamt für Frankreich eigentlich jedes Jahr gelten, wo die Witterung besonders im Süden im Vergleich zu Deutschland wesentlich trockener ist.

Das erklärt so einiges.
Hallo BSine ...
Ich vermute, dass der Nachwuchs der französischen Brutstörche früher flügge wurde.
Es ist möglich, dass die französischen Altstörche früher Eier gelegt haben.
Nahe der Atlantikküste - im Westen Frankreichs - herrschen milde Winter (siehe Klimadatan von Bordeaux). Wegen dem Golfstrom!
Trocken scheint es an der Atlantikküste eher weniger zu sein.
MARLEAU und SYBELLE trafen letztes Mal auch früher in ihren Brutgebieten ein.
MARLEAU sogar schon Anfang Januar 2025, Sybelle Anfang Februar 2025!
Möglich, dass beide schon ab Anfang oder ab Mitte März brüteten, sodass die Jungstörche schon Mitte/Ende Juni flügge werden konnten und dann früher in den Süden aufbrachen.
LG Elisa