Willkommen im Vogel-Portal! Neu im Forum? Dann hier entlang zu den > Informationen für Neumitglieder

Storchennest Kirchzarten

Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 691
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchennest Kirchzarten

Beitrag von Elisa »

Einen schönen guten Morgen ... :D

Am Sonntag, den 4. Mai, regnete es fast ununterbrochen ... es zog am Vormittag dann sogar mal eine Wolke - Nebel - durch den Ort:

Kirchzarten_2025-05-04 11Uhr40-07_Edgar-auf-4Küken_Regen_Detail.JPG
Quelle: www.regiowebcam.de / © www.youtube.com/@regiowebcam-live


Aber wenigstens gab es fast ausschließlich Würmchen für die 4 Jungstörche.
Wegen dem vielen Regen jedoch verbrachten sie fast die ganze Zeit unter den Fittichen ihrer Eltern ...
Das finden vor allem die Großen offenbar ganz spannend ... besonders wenn sie zwischen den Flügeln ihrer Eltern hervorschauen dürfen ...
besonders unter den großen Flügeln von Papa Edgar:


Quelle: www.regiowebcam.de / © www.youtube.com/@regiowebcam-live


Doch irgendwann nutzt es nichts ...
bei der ganzen Unruhe unter seinen Federn, muss Edgar schließlich aufstehen, um eine ausbalanciertere Sitzhaltung wiederzufinden:


Quelle: www.regiowebcam.de / © www.youtube.com/@regiowebcam-live

Als der Papa aufsteht, macht es erst einmal "plumps" ...
Denn man sieht, dass Junior, der zwischen Papas Flügel hervorgeschaut hatte, nicht auf seinen eigenen Beinen, sondern auf dem Popo seines etwa gleich großen, liegenden Geschwisters gesessen hatte. Offenbar hatte er dort nicht genug Halt, sodass er ständig von seinem Geschwister hinunterglitt.


Die Storcheneltern (hier Ulla) müssen also bei Regen häufiger aufstehen, um die vier Küken "zusammenzuschieben", damit alle trocken bleiben:

Kirchzarten_2025-05-04 19Uhr48-02_Ulla-u-4Küken-im-Regen_Detail.JPG
Quelle: www.regiowebcam.de / © www.youtube.com/@regiowebcam-live

Man merkt, so langsam wird der Platz unter Mamas und Papas Flügeln eng.
Hoffentlich wird bald das 5. Ei aussortiert, das oft im Weg ist.

Und wünschenswert wäre es, dass der Regen auch mal Pause macht und die Temperaturen über 10°C bleiben ...
Besonders wegen dem kleinsten Küken, das im KiZa-Chat inzw. den Spitznamen „April“ bekommen hat, weil es am letzten Tag im April geschlüpft ist.


Wünsche Euch und unseren Störchen einen guten Wochenstart und einen angenehmen Tag ... :D
Elisa


_________________________________
Dateianhänge
Kirchzarten_2025-05-04 18Uhr28 Edgar-u-4Küken_Regen_low.mp4
(22.74 MiB) 173-mal heruntergeladen
Kirchzarten_2025-05-04 18Uhr25 Edgar-u-1Küken_Regen_kurz_low.mp4
(13.4 MiB) 165-mal heruntergeladen

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Homepage: Storchennest Kirchzarten
Webcam zum Storchennest in Kirchzarten
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 691
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchennest Kirchzarten

Beitrag von Elisa »

Ooooohhhh, wie wunderbar ... 💖 😍 🤗

Ich hab ein ganz süßes Video zugespielt bekommen, das die ersten Mai-Tage im Kirchzartener Nest sehr schön zeigt ...
Vielen lieben Dank dafür! 😘

Hier ist es:

Quelle: www.storchennest-kirchzarten.de / © www.youtube.com/@regiowebcam-live

Liebe Grüße,
Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Homepage: Storchennest Kirchzarten
Webcam zum Storchennest in Kirchzarten
BSine
Feldspatz
Beiträge: 84
Registriert: Sa 5. Okt 2024, 13:30

Re: Storchennest Kirchzarten

Beitrag von BSine »

Hallo liebe Elisa,
wie niedlich ist das denn - so reizende Aufnahmen von den vier Küken in KiZa ! Vielen Dank, dass Du das Video hier eingestellt hast. Nesthäkchen April guckt ja ganz keck zwischen den Geschwistern hervor; drücken wir die Daumen, dass alle vier zu kräftigen gesunden Störchen heranwachsen.
Einen schönen Abend und liebe Grüße ! BSine
Mathias
Silbermöwe
Beiträge: 338
Registriert: Mo 5. Aug 2024, 14:39

Re: Storchennest Kirchzarten

Beitrag von Mathias »

Liebe Elisa, auch von mir großen Dank für diese tollen Szenen, die Du heute hier aus dem KiZa-Nest präsentiert hast!
Es ist soooo rührend, wenn plötzlich aus dem Gefieder eines Elternstorches der Kopf eines Jungvogels herauslugt; maximale Süßigkeit :D !

Besonders freue mich aber auch darüber, wie April offenbar sich als kleinste(r) doch durchsetzen kann und ordentlich beim Futter zuschlägt. Es wäre so toll, wenn er/sie es packen würde und neben seinen 'großen Geschwistern' sich dauerhaft behaupten und zu einem 'richtigen Storch' heranwachsen könnte!

Die Videos muss man einfach mehrfach sehen, es macht so gute Laune!

Herzliche Grüße!
Mathias
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 691
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchennest Kirchzarten

Beitrag von Elisa »

Gerne, liebe BSine ...
aber bedanken musst Du Dich für das süße Video bei Claudia. ;)

Liebe Grüße,
Elisa

_________________

Oh, und hallo Mathias ...
sehe jetzt erst auch Deinen Beitrag.
Danke Dir ...
Und ja, ich hoffe auch sehr, dass das Kleinste überlebt ...
Es behauptet sich in der Vierer-Gruppe auch wirklich gut, muss man sagen.
Hoffe, das bleibt so.

Liebe Grüße auch Dir,
Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Homepage: Storchennest Kirchzarten
Webcam zum Storchennest in Kirchzarten
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 691
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchennest Kirchzarten

Beitrag von Elisa »

Einen guten Abend, liebe Mitlesenden, KiZa-Chat-Mitglieder und Storchenfreunde ... Bild

Da Angela und mehrere andere - auch ich - sich Gedanken machen zum übrig gebliebenen Ei Nummer 5 🥚, hier ein paar Überlegungen ...


Die Gedanken und Erfahrungen stammen - mal wieder - aus dem schlauen Buch "Der Weißstorch" von Christoph Kaatz und 22 weiteren Autoren, die alle führende Weißstorch-Fachleute sind.
Wer nachlesen mag, auf Seite 275 wird man fündig ...

Es wird jedenfalls vermutet, dass die ersten drei Eier im Normalfall eine Schlupfeinheit bilden, die letztlich zum Erhalt der Art dienen.

Da deren Bebrütungszeit oft nahezu gleich ist (das Brüten beginnt oft mit dem 2. Ei, manchmal kurz davor und in vielen Fällen aber auch erst danach) und deren Ablage-Termine deshalb auch sehr nah beieinander liegen, kann es passieren, dass aus diesen ersten drei Eiern die Küken in nicht chronologischer Reihenfolge schlüpfen.
Das heißt, es ist z.B. möglich, dass aus Ei Nummer 2 das erste Küken schlüpft, aus Ei Nummer 3 das zweite und aus Ei Nummer 1 das dritte ... oder so ähnlich.
Das liegt wohl daran, dass man im Vorfeld nie sicher sein kann, dass alle drei nacheinander gelegten Eier dann auch wirklich gleich lang und gleich intensiv bebrütet werden. Ziemlich sicher sei nur, dass die Küken der ersten drei Eier oft kurz nacheinander schlüpfen - sofern sie alle befruchtet wurden.

Die vierten bis sechsten Eier eines Nestes dienen vermutlich lediglich als Reserve.
Und es passiert dann wohl nicht selten, dass - sobald ein viertes Küken etwas später geschlüpft ist - Ei Nummer 5 und 6 gar nicht mehr richtig bebrütet werden und bereits recht weit entwickelte Embryonen darin dann leider doch noch absterben. Bild


Grundsätzlich kann man aber auch sagen, dass es im Gelege immer wieder unbefruchtete Eier gibt.

Wobei das 1., 5. und 6. Ei eines Geleges am ehesten unbefruchtet bleiben können.
Das 1. Ei kann deshalb unbefruchtet sein, weil ev. noch zu wenige erfolgreiche Paarungen stattgefunden haben und daher zu wenig Sperma in der Spermatasche im Eileiter der Störchin vorhanden war, als der Eisprung stattfand.
Das 5. oder/und 6. Ei kann unbefruchtet sein, weil das Storchenpaar bzw. die Störchin nach Ablage des 3. Eis schon so im Brutmodus ist, dass es bzw. sie kein Interesse mehr an einer weiteren Paarung hat. Auch da fehlt es also ev. an Sperma.

Jedenfalls, am häufigsten werden wohl das 3. und 4. Ei befruchtet (je zu etwa 84%), etwas weniger häufig das 2. Ei (zu etwa 76%) und noch etwas seltener das 1., 5. und 6. Ei (je zu etwa 72%).


Da aber Edgar und Ulla bereits ab Mitte/Ende Februar recht häufig kopulierten (siehe Statistik 2025, an dieser Stelle ein dickes Dankeschön an Wille und Gudrun ... Bild) und das 1. Ei erst am 21. März 2025 gelegt wurde (Quelle), ist dieses 1. Ei vermutlich schon befruchtet gewesen.
Die Paarungen dauerten auch bis in die zweite Woche der Eiablage an, sodass wahrscheinlich schlimmstenfalls nur das 5. Ei unbefruchtet geblieben sein könnte (Sperma kann bis zu 2 Wochen in der Eileitertasche der Störchin überleben).

Sprich, ob das 5. Ei von Ulla und Edgar nun wirklich unbefruchtet geblieben ist, das könnte man letztlich nur mit Hilfe einer Untersuchung feststellen.
Es könnte jedoch tatsächlich sein, dass das 5. Ei auch befruchtet war, aber die letzten Tage ohne konsequentes Bebrüten ein Absterben des Embryos zur Folge hatte ... leider. ... Bild ...
Aber gut, das ist bzw. wäre wohl einfach auch den Umständen geschuldet (viel Arbeit mit 4 Küken, warme Tage, Unruhe durch Fremdstörche). Bild

Ach ja, bei frisch gelegten Eiern ist es nicht tragisch, wenn sie zu Beginn ein, zwei Tage lang nur lauwarm gehalten werden.
Schädlich für die Entwicklung der Küken sind Unterbrechungen beim Brüten erst später, in den letzten Tagen vor dem Schlüpfen.


Oje, der Text is jetzt doch etwas arg lang geworden ...
Ich hoffe, ich hab die Sache mit dem 5. Ei bzw. die Gründe für das noch nicht geschlüpfte 5. Küken trotzdem verständlich genug erklärt ... Bild

Ach ja ... weitere Informationen gibt es übrigens auch auf der Kirchzartener Homepage:
https://storchennest-kirchzarten.de/wissen.html

Liebe Grüße und eine gute Nacht ...
Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Homepage: Storchennest Kirchzarten
Webcam zum Storchennest in Kirchzarten
wille57
Feldspatz
Beiträge: 42
Registriert: Di 27. Aug 2024, 13:01

Re: Storchennest Kirchzarten

Beitrag von wille57 »

Hallo Elisa 🙋🏻‍♂️
Vielen Dank für deine letzten Beiträge!
Gerade deine Überlegungen zum 5. Ei sind sehr interessant!
Danke auch für das Lob zur Statistik der Homepage, wo Gudrun den Hauptanteil obliegt!
Bei den Störchen bei uns im Ort konnte ich nach dem 2. Ei keine Paarungen mehr beobachten. Leider war da auch oft Kameraausfall und man kann nicht spulen. So bekommt man nicht alles mit. Da vermute ich mal, dass eventuell nur 2, eventuell 3 Küken schlüpfen. Selbst bei den Paarungen, die ich gesehen habe, waren viele nicht erfolgreich. Wahrscheinlich ein junges Paar, so wie in Kolbermoor wohl auch.
Das Storchenpaar vom vorigem Jahr ist wohl nicht mehr aufs Nest gekommen. Wahrscheinlich ist das Weibchen auf der Ostroute verunglückt 😔und das Männchen hat lange gewartet und hatte 3 Weibchen abgelehnt. Ist dann später abgezogen. Voriges Jahr waren 4 Küken geschlüpft, aber nur 2 Flügge geworden. Was aber schon ein Erfolg war, da die 3 Jahre davor kein Küken Flügge wurde 😌
Ich hoffe nun das April diese Woche im kalten und feuchten Wetter von Kiza übersteht ✊✊um die Großen mach ich mir keine Sorgen.
Dir noch eine schöne Woche 🙋🏻‍♂️
Liebe Grüße von Gudrun und Wille 👋 😘
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 691
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchennest Kirchzarten

Beitrag von Elisa »

Hallo, lieber Wille ...

Lieben Dank für Dein Lob ... Bild ...
das freut mich sehr, dass Dir der Beitrag zu den gelegten Eiern bzw. zu Ei Nummer 5 zusagt. :D

Und danke für das Beispiel zu dem Nest an Deinem Ort.

Was das Weibchen betrifft, das nicht mehr zu Eurem Nest zurückkehrte ...
Eine Frage dazu: Hat es denn mit dem Partner, der so lange auf sie wartete (armer Kerl ...), über mehrere Jahre hinweg bei Euch gebrütet?
Falls nicht ... manchmal kann es auch sein, dass sich ein Weibchen zwischenzeitlich für ein anderes Nest samt Partner entscheidet.
Sowas gibt es leider auch ... :S

Auf jeden Fall bin ich genauso gespannt wie Du, ob an Deinem Ort und in Kolbermoor alle Eier befruchtet sind!
Du wirst uns ja bestimmt berichten ... ;)

Liebe Grüße an Gudrun und Dich ...
Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Homepage: Storchennest Kirchzarten
Webcam zum Storchennest in Kirchzarten
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 691
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchennest Kirchzarten

Beitrag von Elisa »

Ui ... und dazwischen noch was ganz anderes ...
einen Facebook-Beitrag von der lieben Isi hab ich hier nämlich noch gar nicht erwähnt bzw. verlinkt ... :?

Es geht um das Nest auf dem hohen Nadelbaum, rechts hinter dem Kirchturm-Nest von Ula und Edgar (also um das Nest >>auf diesem Nadelbaum<<).
Das ist wohl eine Thuja ... und das Nest, das ich erwähnte, ist wohl ein Reihernest, das von Weißstörchen "gekapert" wurde ...


Isi schrieb jedenfalls am 1. Mai auf Facebook:
Im Hintergrund des Nestes von Ulla & Edgar herrscht ein reges Treiben in den Baumwipfeln. In den letzten Tagen wagte sich sogar ein Storch von der Thuja herüber und landete mutig auf deren Nest. Im Chat des Storchennestes Kirchzarten, das von www.regiowebcam.de betrieben wird, wurde schon vermutet, dass sich ein Storchenpaar in der Thuja niedergelassen haben könnte.
Nein, soweit ist es noch nicht gekommen!
Die besagte Thuja birgt ein verlassenes Reihernest, das Reihern und Störchen einen Platz zum Innehalten bietet. Es dient aber auch als Vorratskammer für das unweit in der Linde brütende Reiherpaar. Und ich konnte dieses sogar auf frischer Tat ertappen, wie es von dort Nistmaterial stibitzte. Auch in der Tierwelt wird Recycling großgeschrieben 🙂
Isi
Hier noch die Links dazu:
https://www.facebook.com/permalink.php? ... 2129549339
https://www.facebook.com/61562129549339 ... 6465153320
https://www.facebook.com/photo?fbid=122 ... 7548404318
https://www.facebook.com/photo/?fbid=12 ... 7548404318

Dankeschön, liebe Isi ... 😘


Edgar hat von dort ja auch schon Nistmaterial stibitzt ... :lol:
Siehe >>dieses Video vom 27. April<< ...


LG Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Homepage: Storchennest Kirchzarten
Webcam zum Storchennest in Kirchzarten
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 691
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Storchennest Kirchzarten

Beitrag von Elisa »

Und auch wenn es nicht Ullas und Edgars Nest betrifft ...

... zumindest gibt es diese Nisthilfe auch in Kirchzarten, etwa 650 Meter von Ulla und Edgar entfernt.
Sie wurde von der Firma Halstrup-Walcher auf das Firmendach montiert.

Bereits gestern landete ein Storch darin, heute war er offenbar mindestens zwei Mal da:

Storchennest-HalstrupWalcher-KiZa_2025-05-06_06Uhr52.jpg
Storchennest-HalstrupWalcher-KiZa_2025-05-06_06Uhr52.jpg (122.34 KiB) 207 mal betrachtet
Storchennest-HalstrupWalcher-KiZa_2025-05-06_08Uhr02.jpg
Storchennest-HalstrupWalcher-KiZa_2025-05-06_08Uhr02.jpg (120.59 KiB) 207 mal betrachtet
Storchennest-HalstrupWalcher-KiZa_2025-05-06_08Uhr07.jpg
Storchennest-HalstrupWalcher-KiZa_2025-05-06_08Uhr07.jpg (121.15 KiB) 207 mal betrachtet
Storchennest-HalstrupWalcher-KiZa_2025-05-06_08Uhr08.jpg
Storchennest-HalstrupWalcher-KiZa_2025-05-06_08Uhr08.jpg (119.09 KiB) 207 mal betrachtet
Storchennest-HalstrupWalcher-KiZa_2025-05-06_08Uhr30.jpg
Storchennest-HalstrupWalcher-KiZa_2025-05-06_08Uhr30.jpg (117.27 KiB) 207 mal betrachtet

Liebe Grüße,
Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Homepage: Storchennest Kirchzarten
Webcam zum Storchennest in Kirchzarten
Antworten