Willkommen im Vogel-Portal! Neu im Forum? Dann hier entlang zu den > Informationen für Neumitglieder

Agapornis cana

Antworten
Benutzeravatar
Virata
Feldspatz
Beiträge: 86
Registriert: So 1. Okt 2006, 18:02
Wohnort: Hägglingen, Kt. Aargau, Schweiz

Agapornis cana

Beitrag von Virata »

Hallo

Nebst den Madagaskar-Webern habe wir auch noch 1.1 Grauköpfchen Agapornis cana erworben. Es sind 2 Nachzuchte aus den Jahren `08. Damit steht unserer "Madagaskar-Voliere" nicht mehr viel im Wege.

Einer unseren ersten Eindrücke ist die Tatsache, dass die Vögel, bei richtiger Unterbringung, nicht "dumm-scheu" oder ängstlich oder sonst ein ausserordentliches Fluchtverhalten zeigen. Ganz wichtig scheint mir die Erkenntnis, dass die Voliere, der Flugkäfig mit Grün bestückt ist. Sei dies durch einen grünen Hintergrund an den Wänden, oder viel Grünzeug in Form von Pflanzen und Ästen.

Nach einer kurzen Eingwöhnungsphase in einem Kistenkäfig, setzten wir sie in die Voliere um. Ich kann diese sogar betreten, ohne, dass diese kleinen Agaporniden ungestüm davon flogen.

Auch diese Fotos sind nicht von guter Qualität, weil sie mit einem Handy aufgenommen wurde. Aber unter diesem

Link

findet ihr ein paar sehr gute Aufnahmen.

Gruss Virata
! Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein !
Benutzeravatar
Richard
Eisvogel
Beiträge: 190
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 20:34
Informationen zu archivierten Beiträgen: Archiv

Re: Agapornis cana

Beitrag von Richard »

Hallo Armin,

die Tiere sehen echt gut aus. Sind es Schweizer Nachzuchten?
Benutzeravatar
Virata
Feldspatz
Beiträge: 86
Registriert: So 1. Okt 2006, 18:02
Wohnort: Hägglingen, Kt. Aargau, Schweiz

Re: Agapornis cana

Beitrag von Virata »

Deutsche
Hallo Richard

Nein, es sind keine Schweizer Vögel. Absichtlich erwarb ich die Vögel in Deutschland, um von Anfang an die Möglichkeit der Blutsverwandtschaft möglichst klein zu halten.

Der eine Vogel stammt aus Erfurt und der andere aus Westdeutschland.

Gruss Armin
! Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein !
Benutzeravatar
Richard
Eisvogel
Beiträge: 190
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 20:34
Informationen zu archivierten Beiträgen: Archiv

Re: Agapornis cana

Beitrag von Richard »

Hi Armin,

erstaunlich, welche Strecke der ein oder andere Vogel im Laufe seines Lebens zurück legt. Seien es Tropfenastrilden, die von Norwegen nach Dresden kommen...

Wie steht es um die selteneren Agapornidenarten in der Schweiz?
Afrikanerin
Feldspatz
Beiträge: 64
Registriert: Di 8. Apr 2008, 17:31

Re: Agapornis cana

Beitrag von Afrikanerin »

Armin, Glückwunsch auch von meiner Seite zu dieser Neuerwerbung, obwohl ich das bei dir mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehe.
Benutzeravatar
Virata
Feldspatz
Beiträge: 86
Registriert: So 1. Okt 2006, 18:02
Wohnort: Hägglingen, Kt. Aargau, Schweiz

Re: Agapornis cana

Beitrag von Virata »

Prachtfinken
Zitat:
Zitat von Afrikanerin Beitrag anzeigen
Armin, Glückwunsch auch von meiner Seite zu dieser Neuerwerbung, obwohl ich das bei dir mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehe.

Hallo
Danke!
Keine Angst, ich bleibe den Prachtfinken erhalten, auch wenn ich heute 6 Estrilda nonnula abgegeben habe, werde ich immer afrikanische Prachtfinken in meinem Bestand haben. Ich "reorganisiere" mich einfach ein wenig.

Gruss Virata

Geändert von Virata (02.01.2009 um 21:14 Uhr) Grund: Fehler korr.
! Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein !
Benutzeravatar
Virata
Feldspatz
Beiträge: 86
Registriert: So 1. Okt 2006, 18:02
Wohnort: Hägglingen, Kt. Aargau, Schweiz

Re: Agapornis cana

Beitrag von Virata »

Wenig Infos
Hallo Richard

Zitat:
Wie steht es um die selteneren Agapornidenarten in der Schweiz?

Da kann ich dir keine schlüssige Antwort geben. Da bin ich (noch) zu wenig involviert. Aber ein kleines Beispiel kann ich dir geben.
Im Verband "EXOTIS" haben im Jahr `07 bloss 6 Züchter Grauköpfchen gemeldet!

Gruss Armin
! Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein !
Benutzeravatar
Richard
Eisvogel
Beiträge: 190
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 20:34
Informationen zu archivierten Beiträgen: Archiv

Re: Agapornis cana

Beitrag von Richard »

Uh, dass ist ja nicht so viel.

Da fällt mir gerade ein, hast du a.canus canus oder canus ablectaneus?

Kenne mich damit zu wenig aus, um deine bestimmen zu können...
Antworten