Loriarten - Vorstellung
Verfasst: Di 14. Okt 2003, 15:06
Die Papageien der Familie Loriinae sind als Loris oder Lorikeets bekannt.
Sie haben ein dicht anliegendes, glänzendes Federkleid und die meisten haben brillante Farben.
Hauptnahrung in der Natur sind Pollen, Nektar und Früchte, sie gehören also zu den Nahrungsspezialisten.
An diese besondere Nahrung ist insbesondere die Zunge angepasst. Sie hat Papillen, die sich zur Nahrungsaufnahme aufstellen können und wie ein Pinsel den Nahrungsbrei festhalten, so kann der Pollen "abgefegt" und zusammengepresst werden.
Der Schnabel ist dementsprechend länger und eleganter und nicht so stark, wie bei den Nuss- und Saatenfressern.
( Zum Kneifen reichts aber immer noch )
Verbreitung in den blühenden und früchtereichen Wäldern und Ebenen von etwa den Philippinen bis Tasmanien in N-S und Sumatra bis zum Tuamoto Archipel in O-W.
Vom Wesen her sind sie sehr lebhafte, verspielte und neugierige Vögel. Ich konnte einige Bilder nur durchs Gitter aufnehmen, da Loris sofort da waren und alles untersuchen wollten.
Wenn sie sich am Boden bewegen und es eilig haben, hüpfen die meisten, sieht lustig aus.
So als Zusammenfassung. Es sind wunderschöne Papageien, sie sind ständig in Bewegung und sehr interessant zu beobachten.
Aufgrund ihrer Nahrungsspezialisierung sollten sie nur von erfahrenen Züchtern angehalten werden.
Sie sind, wie alle anderen Papageien auch, sehr gesellig und mindestens als Paar, besser Gruppe, anzuhalten.
Ideal sind Aussenvolieren mit beheiztem Schutzraum, die Volieren sollten möglichst mit Gehölzen bepflanzt sein.
Wohnungshaltung ist auch wegen des sehr flüssigen Kotes nicht zu empfehlen.
Die Systematik:
Ordnung Psittaciformes
Familie Psittacidae
Unterfamlie Loriinae
Folgende Arten sind bekannt
Chalcopsitta Glanzloris
Eos Rotloris
Pseudeos
Trichoglossus Keilschwanzloris
Lorius eigentliche Loris
Phigys
Vini Maidloris
Glossopsitta Moschusloris
Charmosyna Zierloris
Oreopsittacus
Neopsittacus Gua-Loris
Ich werde im folgenden erst mal mit den vorhandenen Fotos anfangen und dann nach und nach ergänzen.
Besonders bedanken möchte ich mich hiermit bei Marlies und Fritz Glück, Windhoek, die die folgenden Fotos ermöglicht haben.
Für Hinweise zum Thema bin ich sehr dankbar, insbesondere suche ich die deutschen Namensentsprechungen.
Inge
Sie haben ein dicht anliegendes, glänzendes Federkleid und die meisten haben brillante Farben.
Hauptnahrung in der Natur sind Pollen, Nektar und Früchte, sie gehören also zu den Nahrungsspezialisten.
An diese besondere Nahrung ist insbesondere die Zunge angepasst. Sie hat Papillen, die sich zur Nahrungsaufnahme aufstellen können und wie ein Pinsel den Nahrungsbrei festhalten, so kann der Pollen "abgefegt" und zusammengepresst werden.
Der Schnabel ist dementsprechend länger und eleganter und nicht so stark, wie bei den Nuss- und Saatenfressern.
( Zum Kneifen reichts aber immer noch )
Verbreitung in den blühenden und früchtereichen Wäldern und Ebenen von etwa den Philippinen bis Tasmanien in N-S und Sumatra bis zum Tuamoto Archipel in O-W.
Vom Wesen her sind sie sehr lebhafte, verspielte und neugierige Vögel. Ich konnte einige Bilder nur durchs Gitter aufnehmen, da Loris sofort da waren und alles untersuchen wollten.
Wenn sie sich am Boden bewegen und es eilig haben, hüpfen die meisten, sieht lustig aus.
So als Zusammenfassung. Es sind wunderschöne Papageien, sie sind ständig in Bewegung und sehr interessant zu beobachten.
Aufgrund ihrer Nahrungsspezialisierung sollten sie nur von erfahrenen Züchtern angehalten werden.
Sie sind, wie alle anderen Papageien auch, sehr gesellig und mindestens als Paar, besser Gruppe, anzuhalten.
Ideal sind Aussenvolieren mit beheiztem Schutzraum, die Volieren sollten möglichst mit Gehölzen bepflanzt sein.
Wohnungshaltung ist auch wegen des sehr flüssigen Kotes nicht zu empfehlen.
Die Systematik:
Ordnung Psittaciformes
Familie Psittacidae
Unterfamlie Loriinae
Folgende Arten sind bekannt
Chalcopsitta Glanzloris
Eos Rotloris
Pseudeos
Trichoglossus Keilschwanzloris
Lorius eigentliche Loris
Phigys
Vini Maidloris
Glossopsitta Moschusloris
Charmosyna Zierloris
Oreopsittacus
Neopsittacus Gua-Loris
Ich werde im folgenden erst mal mit den vorhandenen Fotos anfangen und dann nach und nach ergänzen.
Besonders bedanken möchte ich mich hiermit bei Marlies und Fritz Glück, Windhoek, die die folgenden Fotos ermöglicht haben.
Für Hinweise zum Thema bin ich sehr dankbar, insbesondere suche ich die deutschen Namensentsprechungen.
Inge