Willkommen im Vogel-Portal! Neu im Forum? Dann hier entlang zu den > Informationen für Neumitglieder

Neues vom Waldrapp

Falken, Greifvögel
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 633
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Neues vom Waldrapp

Beitrag von Elisa »

Huhuuuu Andreas! :D
Andreas hat geschrieben: Sa 25. Jan 2025, 09:55danke für die Infos - ich habe mich tatsächlich inzwischen mal bei der Movebank angemeldet und einige interessante Projekte gefunden (u.a. auch zu Mauerseglern :-) ). So ganz bin ich mit der Bedienung noch nicht vertraut, aber ich übe noch :lol:
Gerne geschehen!
Und ja, man muss sich erst ein bisschen einfinden, um mit der Movebank zurecht zu kommen.
Ich blicke da auch noch nicht ganz durch.

Andreas hat geschrieben: Sa 25. Jan 2025, 09:55Das Waldrappteam hat übrigens von einigen Waldrappen berichtet, die in den letzten Tagen erst eigenständig nach Süden geflogen sind. Darunter war auch ein einzelnes Tier (Spinea), das den Weg über die Alpen noch nicht kennen konnte und trotzdem nahm sie nun alleine die Route von Salzburg bis nach Villach.
Ui! :o
Hab grad geschaut ... Spinea ist aktuell nördl. von Ljubljana.

Andreas hat geschrieben: Sa 25. Jan 2025, 09:55Das zeigt, dass die Fähigkeit zur Migration auch bei den Waldrappen doch irgendwie genetisch festgelegt sein muss - die Zugunruhe (auch bei vielen anderen Arten) deutet ebenfalls darauf hin.
Hmmm ... es sei denn, der Waldrapp Spinea ist rein aus seinem Bauchgefühl heraus nach Süden geflogen.
Vielleicht ist er ja auch anderen Vögeln gefolgt, die gerade in der richtigen Richtung unterwegs waren?

Andreas hat geschrieben: Sa 25. Jan 2025, 09:55Nur die Richtung scheint manchmal nicht ganz verankert zu sein, wie verirrte Waldrappe in Schweden, Alpensegler in Irland oder Fahlsegler auf Helgoland zeigen.
Hoppla ... dann sind sie alle wohl dem falschen Navigator hinterhergeflogen ... :lol:
Hab dazu auch einen Artikel gefunden:
https://www.nationalgeographic.de/tiere ... app-bayern

Danke Dir!
Spannend ist das auf jeden Fall! :thumbup:

LG Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Homepage: Storchennest Kirchzarten
Webcam zum Storchennest in Kirchzarten
Benutzeravatar
Andreas
Moderator
Beiträge: 172
Registriert: So 12. Sep 2021, 15:14
Wohnort: 33790 Halle (Westf.)

Re: Neues vom Waldrapp

Beitrag von Andreas »

Danke für den Link zu Spinea!

Beim Waldrappteam gab es auch einen Bericht aus 2023 über die "fehlgeleiteten" Waldrappe, die nach Norden aufgebrochen sind.

Und im SWR gab es einen kurzen Rückblick über das Waldrapp-Projekt 2024 (der Film kann hier leider nicht eingebunden werden, daher der Link dorthin):

https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/ ... de9d36a982

Wilderei ist auch darin leider wieder Thema ...
VG,
Andreas
Mathias
Silbermöwe
Beiträge: 311
Registriert: Mo 5. Aug 2024, 14:39

Re: Neues vom Waldrapp

Beitrag von Mathias »

Andreas hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 22:49 Und im SWR gab es einen kurzen Rückblick über das Waldrapp-Projekt 2024 (der Film kann hier leider nicht eingebunden werden, daher der Link dorthin):

Wilderei ist auch darin leider wieder Thema ...
Lieber Andreas, vielen Dank für den sehr interessanten kurzen Film!
Was ich allerdings überhaupt nicht nachvollziehen kann ist, warum man - nach einer so erfolgreichen Brut - davon gleich ein paar Waldrappe in dieses 'Frankreich-Abenteuer' schickt. Wäre es nicht viel sinnvoller gewesen, die Population erst einmal deutlich mehr zu stabilieren, als gewissermaßen mit den wenigen Vögeln, die man hat, gleich eine solche Expedition zu unternehmen?
Oder habe ich den höheren Sinn dieser Aktion nicht verstanden?
Mein 'Otto-Normal-Vogel-Verstand' sagt mir, es wäre doch als erstes Ziel wichtig(er), anzustreben, dass zuerst genügend Vögel in dieser 'Fels-Nieschen-Population' etabliert sind, um dann den Herbst- und Frühjahrszug 'lernen' - und erst dann würde ich ggf. von den vorhandenen Tieren einige für 'Abenteuer' nehmen.
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 633
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Neues vom Waldrapp

Beitrag von Elisa »

Andreas hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 22:49 Danke für den Link zu Spinea!

Beim Waldrappteam gab es auch einen Bericht aus 2023 über die "fehlgeleiteten" Waldrappe, die nach Norden aufgebrochen sind.

Und im SWR gab es einen kurzen Rückblick über das Waldrapp-Projekt 2024 (der Film kann hier leider nicht eingebunden werden, daher der Link dorthin):

https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/ ... de9d36a982

Wilderei ist auch darin leider wieder Thema ...
Danke, Andreas! :thumbup:

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Homepage: Storchennest Kirchzarten
Webcam zum Storchennest in Kirchzarten
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 633
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Neues vom Waldrapp

Beitrag von Elisa »

Hallo Mathias ... :)
Mathias hat geschrieben: Mi 29. Jan 2025, 09:11Was ich allerdings überhaupt nicht nachvollziehen kann ist, warum man - nach einer so erfolgreichen Brut - davon gleich ein paar Waldrappe in dieses 'Frankreich-Abenteuer' schickt. Wäre es nicht viel sinnvoller gewesen, die Population erst einmal deutlich mehr zu stabilieren, als gewissermaßen mit den wenigen Vögeln, die man hat, gleich eine solche Expedition zu unternehmen?
Oder habe ich den höheren Sinn dieser Aktion nicht verstanden?
Ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstehe ...
Es gibt inzwischen in Zoos an die 1000 Waldrappe (Quelle). 1400 Waldrappe sind halbwild bzw. wild (Stand 2020) und laut Wikipedia leben in Gefangenschaft derzeit insgesamt ca. 2000 Waldrappe (Quelle).
Sprich, es gibt jetzt erst mal schon genügend Vögel, um sie in die Freiheit zu entlassen und dem jungen Nachwuchs den Vogelzug beizubringen.

LG Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Homepage: Storchennest Kirchzarten
Webcam zum Storchennest in Kirchzarten
Mathias
Silbermöwe
Beiträge: 311
Registriert: Mo 5. Aug 2024, 14:39

Re: Neues vom Waldrapp

Beitrag von Mathias »

Vielen Dank für Deine Antwort, liebe Elisa!
Ich hatte schon auf dem Schirm, dass es mittlerweile eine ganze Menge von Waldrappen wieder gibt. Was mich gewundert hat, war nur der (aus meiner Sicht) große Eingriff in die Population der jungen Waldrappe, die gerade im Jahr 2024 in dieser Fels-Nischen-Kolonie geschlüpft waren.
Ich hätte gedacht, man freut sich, wenn diese regionale kleine Population sich erst einmal richtig etabliert.

Aber egal, was weiß ich schon davon, was sich die Gelehrten gedacht haben ;) .

Herzliche Grüße,
Mathias
Benutzeravatar
Andreas
Moderator
Beiträge: 172
Registriert: So 12. Sep 2021, 15:14
Wohnort: 33790 Halle (Westf.)

Re: Neues vom Waldrapp

Beitrag von Andreas »

Hallo zusammen,

ich hatte mich auch etwas gewundert und teile eigentlich Deine Bedenken, Mathias. Im Film wurde gesagt, die Waldrappe wurden nach Frankreich verbracht ... Also kein Anlernen der Route, wie sollten sie dann den Rückweg finden in die ganz neu etablierte Kolonie?

Aber für die Küken aus 2024 hat sich das Thema ja dann leider wohl sowieso erledigt.
VG,
Andreas
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 633
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Neues vom Waldrapp

Beitrag von Elisa »

Mathias hat geschrieben: Mi 29. Jan 2025, 16:20Ich hatte schon auf dem Schirm, dass es mittlerweile eine ganze Menge von Waldrappen wieder gibt. Was mich gewundert hat, war nur der (aus meiner Sicht) große Eingriff in die Population der jungen Waldrappe, die gerade im Jahr 2024 in dieser Fels-Nischen-Kolonie geschlüpft waren.
Ich hätte gedacht, man freut sich, wenn diese regionale kleine Population sich erst einmal richtig etabliert.
Andreas hat geschrieben: Mi 29. Jan 2025, 17:48ich hatte mich auch etwas gewundert und teile eigentlich Deine Bedenken, Mathias. Im Film wurde gesagt, die Waldrappe wurden nach Frankreich verbracht ... Also kein Anlernen der Route, wie sollten sie dann den Rückweg finden in die ganz neu etablierte Kolonie?
Achsoooo, jetzt verstehe ich ... danke Ihr beiden ... :thumbup:

Ja, das ist komisch, dass sie 5 der Jungvögel eingefangen und dann vor Beginn des Vogelzuges nach Südfrankreich gebracht haben.
Wahrscheinlich wollten Sie deren Orientierungssinn testen, auch in der Hoffnung, dass diese Waldrapp-Gruppe Italien als Überwinterungsgebiet meidet.

LG Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Homepage: Storchennest Kirchzarten
Webcam zum Storchennest in Kirchzarten
Benutzeravatar
Elisa
Silbermöwe
Beiträge: 633
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Neues vom Waldrapp

Beitrag von Elisa »

Elisa hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 12:40Wahrscheinlich wollten Sie deren Orientierungssinn testen, auch in der Hoffnung, dass diese Waldrapp-Gruppe Italien als Überwinterungsgebiet meidet.
Tatsächlich!

Es ging darum, dass die in Südfrankreich im Tal der Ardeche ausgesetzten Waldrappe auf ihrem Zug in den Süden Italien meiden und stattdessen nach Spanien fliegen. Leider ist "Landi" dann trotzdem nach Italien geflogen, die anderen vier Waldrappe aber offenbar nicht.

Bei dem selben, aber von der ARD verlinkten Videobeitrag steht es mehr oder weniger so darunter.
Siehe:
https://www.ardmediathek.de/video/lande ... zIxMjcxNjI

Da heißt es:
Das Waldrappteam am Bodensee setzt erstmals fünf Jungvögel in Südfrankreich aus, um ihre Migration nach Spanien zu unterstützen.
Ein spannendes Experiment beginnt.

P.S.: Ach ja, was man nicht ganz außer Acht lassen sollte, ist, dass es bei allen ziehenden Jungvögeln im ersten Jahr hohe Verluste gibt.

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Homepage: Storchennest Kirchzarten
Webcam zum Storchennest in Kirchzarten
Benutzeravatar
Andreas
Moderator
Beiträge: 172
Registriert: So 12. Sep 2021, 15:14
Wohnort: 33790 Halle (Westf.)

Re: Neues vom Waldrapp

Beitrag von Andreas »

Elisa hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 12:59 Es ging darum, dass die in Südfrankreich im Tal der Ardeche ausgesetzten Waldrappe auf ihrem Zug in den Süden Italien meiden und stattdessen nach Spanien fliegen.
Ja, mit dem Beitrag wird es tatsächlich etwas klarer. Vielleicht geht man davon aus, dass die Tiere im Frühjahr wirklich zurückkehren, ohne den Weg je selbst geflogen zu sein. Aber wenn es so einfach wäre frage ich mich, warum man dieses aufwendige Projekt mit dem Leichflugzeug betreibt, und nicht einfach alle Jungvögel im Herbst einsammelt und mit dem Auto in den Süden bringt.
VG,
Andreas
Antworten