Hallo
1. Einleitung
Der Weinrote Schwarzkehlamarant - früher oft fälschlicherweise als Larvenamarant bezeichnet - ist ein Prachtfink der nur selten in den Volieren von Züchtern gehalten wird und deshalb vielen Vogelliebhabern unbekannt ist.
Ich möchte in diesem Thread in loser Folge diese Vogelart etwas näher vorstellen.
Gruss Virata
Willkommen im Vogel-Portal! Neu im Forum? Dann hier entlang zu den > Informationen für Neumitglieder
Vogelportrait Schwarzkehlamarant
- Virata
- Feldspatz
- Beiträge: 86
- Registriert: So 1. Okt 2006, 18:02
- Wohnort: Hägglingen, Kt. Aargau, Schweiz
Vogelportrait Schwarzkehlamarant
! Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein !
- Virata
- Feldspatz
- Beiträge: 86
- Registriert: So 1. Okt 2006, 18:02
- Wohnort: Hägglingen, Kt. Aargau, Schweiz
Re: Vogelportrait Schwarzkehlamarant
2. Grunddaten
2.1 Namen
Wissenschaftlicher Name: Lagonosticta vinacea vinacea
Deutscher Name: Weinroter Schwarzkehlamarant
Französischer Name: Astrild vineux / Bengali vineux
Holländischer Name: Zwartkehlastrild
Englischer Name: Vinaceous firefinch
2.2 Systematik
Familie: Estrildidae
Gattung: Lagonosticta
Art: vinacea
Unterart: vinacea
Weitere Unterarten: Lagonosticta vincea togoensis und Lagonosticta vinacea nigricollis
Es ist jedoch nicht endgültig geklärt, ob diese Unterart doch mit der Unterart togoensis identisch ist.
Hierzu noch ein weiterführender Link: http://www.prachtfink.de/?sid=159
2.3 Verbreitung
Die Gattung der Amaranten hat ein sehr grosses Verbreitungsgebiet, vom Südrand der Sahara bis zur Südküste des Kaplandes. Viele Arten der Gattung Lagonosticta kommen jedoch überall nur lokal vor und sind dort meistens auch nicht häufig anzutreffen.
Die Verbreitung des Weinroten Schwarzkehlamarantes erstreckt sich von Senegal entlang der nordöstlichen Grenze zu Gambia. Des weiteren finden wir ihn in Guinea Bissau, Guinea und im Süden Burkina-Faso`s dem früheren Obervolta.
Geändert von Elch (17.12.2006 um 18:10 Uhr) Grund: Link eingefügt
2.1 Namen
Wissenschaftlicher Name: Lagonosticta vinacea vinacea
Deutscher Name: Weinroter Schwarzkehlamarant
Französischer Name: Astrild vineux / Bengali vineux
Holländischer Name: Zwartkehlastrild
Englischer Name: Vinaceous firefinch
2.2 Systematik
Familie: Estrildidae
Gattung: Lagonosticta
Art: vinacea
Unterart: vinacea
Weitere Unterarten: Lagonosticta vincea togoensis und Lagonosticta vinacea nigricollis
Es ist jedoch nicht endgültig geklärt, ob diese Unterart doch mit der Unterart togoensis identisch ist.
Hierzu noch ein weiterführender Link: http://www.prachtfink.de/?sid=159
2.3 Verbreitung
Die Gattung der Amaranten hat ein sehr grosses Verbreitungsgebiet, vom Südrand der Sahara bis zur Südküste des Kaplandes. Viele Arten der Gattung Lagonosticta kommen jedoch überall nur lokal vor und sind dort meistens auch nicht häufig anzutreffen.
Die Verbreitung des Weinroten Schwarzkehlamarantes erstreckt sich von Senegal entlang der nordöstlichen Grenze zu Gambia. Des weiteren finden wir ihn in Guinea Bissau, Guinea und im Süden Burkina-Faso`s dem früheren Obervolta.
Geändert von Elch (17.12.2006 um 18:10 Uhr) Grund: Link eingefügt
! Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein !
- Virata
- Feldspatz
- Beiträge: 86
- Registriert: So 1. Okt 2006, 18:02
- Wohnort: Hägglingen, Kt. Aargau, Schweiz
Re: Vogelportrait Schwarzkehlamarant
2. GRUNDDATEN (Fortsetzung)
2.3 Verbreitungsgebiet
2.3 Verbreitungsgebiet
! Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein !
- Virata
- Feldspatz
- Beiträge: 86
- Registriert: So 1. Okt 2006, 18:02
- Wohnort: Hägglingen, Kt. Aargau, Schweiz
Re: Vogelportrait Schwarzkehlamarant
2. GRUNDDATEN (Fortsetzung)
2.4 Biotop
Die Autoren P. CLEMENT, A. HARRIS, und J. DAVIS bezeichnen im Buch "Finches and Sparrows" (an Identification Guide) den Vogel als Bewohner von Savannen mit hohen Graslandbestand, sowie mit mit Busch- und Bambusdickichten.
Man soll ihn auch an Waldrändern und in brachliegenden, überwachsenen Feldern antreffen. In diesen Habitaten bewegt er sich entweder paarweise, im Familieverband oder in kleinen Gruppen. Oft ist er in Begleitung von Senegal-Amaranten (Lagonosticta senegala) als auch von Schmetterlingsastrilden (Uraeginthus bengalus).
Ich halte bei mir die Unterart Lagonosticta vincaea togoensis auch zusammen mit meinen Senegal-Amaranten, ohne dass es zu Reibereien kommt.
Das Bild zeigt eine typische Savannenlandschaft aus der Region Diebougou im Südwesten von Burkina Faso, einem der Verbreitungsgebiete des Weinroten Schwarzkehlamaranten.
2.4 Biotop
Die Autoren P. CLEMENT, A. HARRIS, und J. DAVIS bezeichnen im Buch "Finches and Sparrows" (an Identification Guide) den Vogel als Bewohner von Savannen mit hohen Graslandbestand, sowie mit mit Busch- und Bambusdickichten.
Man soll ihn auch an Waldrändern und in brachliegenden, überwachsenen Feldern antreffen. In diesen Habitaten bewegt er sich entweder paarweise, im Familieverband oder in kleinen Gruppen. Oft ist er in Begleitung von Senegal-Amaranten (Lagonosticta senegala) als auch von Schmetterlingsastrilden (Uraeginthus bengalus).
Ich halte bei mir die Unterart Lagonosticta vincaea togoensis auch zusammen mit meinen Senegal-Amaranten, ohne dass es zu Reibereien kommt.
Das Bild zeigt eine typische Savannenlandschaft aus der Region Diebougou im Südwesten von Burkina Faso, einem der Verbreitungsgebiete des Weinroten Schwarzkehlamaranten.
! Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein !
- Virata
- Feldspatz
- Beiträge: 86
- Registriert: So 1. Okt 2006, 18:02
- Wohnort: Hägglingen, Kt. Aargau, Schweiz
Re: Vogelportrait Schwarzkehlamarant
2. GRUNDDATEN (Fortsetzung)
2.5 Natürliches Klima
ROBILLER (1978) gibt in seinem Buch "Prachtfinken" für ein Verbreitungsgebiet im Westen Malis, dort wo der Fluss "Bafing" in der Oberlauf des "Senegal" mündet, hierzu folgende Klimadaten an.
> Heissester Monat: März mit einer durchschn.Tagestemp. von 26.9° C.
> Kältester Monat: Dezember mit einer durchschn. Tagestemp. von 21.3° C
> Trockenster Monat: Februar mit durchschn. 40% relativer Luftfeuchtigkeit
> Feuchtester Monat: August mit durchschn. 88% relativer Luftfeuchtigkeit
Nachfolgend 1 Tabelle mit weiteren Klimadaten, sowie eine interessante Auflistung von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang mit der jeweiligen Tageslänge, welche uns Halter gute Hinweise geben kann, für die Einstellung unserer künstlichen Beleuchtung in den Zuchträumen.
Geändert von Elch (17.12.2006 um 15:33 Uhr) Grund: Wortdreher
2.5 Natürliches Klima
ROBILLER (1978) gibt in seinem Buch "Prachtfinken" für ein Verbreitungsgebiet im Westen Malis, dort wo der Fluss "Bafing" in der Oberlauf des "Senegal" mündet, hierzu folgende Klimadaten an.
> Heissester Monat: März mit einer durchschn.Tagestemp. von 26.9° C.
> Kältester Monat: Dezember mit einer durchschn. Tagestemp. von 21.3° C
> Trockenster Monat: Februar mit durchschn. 40% relativer Luftfeuchtigkeit
> Feuchtester Monat: August mit durchschn. 88% relativer Luftfeuchtigkeit
Nachfolgend 1 Tabelle mit weiteren Klimadaten, sowie eine interessante Auflistung von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang mit der jeweiligen Tageslänge, welche uns Halter gute Hinweise geben kann, für die Einstellung unserer künstlichen Beleuchtung in den Zuchträumen.
Geändert von Elch (17.12.2006 um 15:33 Uhr) Grund: Wortdreher
! Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein !
- Virata
- Feldspatz
- Beiträge: 86
- Registriert: So 1. Okt 2006, 18:02
- Wohnort: Hägglingen, Kt. Aargau, Schweiz
Re: Vogelportrait Schwarzkehlamarant
2. GRUNDDATEN (Fortsetzung)
2.6 Beschreibung / Aussehen
> Grösse: ca. 11 cm (mit Schwanz)
> Augen: Schwarz oder schwarzbraun mit blaugrauen bis weisslichen Lidrand
> Schnabel: Blaugrau mit schwärzlicher Spitze, ca. 10 mm Lang
> Füsse: Dunkel braungrau
> Flügel: 48 - 52 mm
> Schwanz: 36- 39 mm
> Gefieder:
Um an dieser Stelle nicht mit wortreichen Gefiederbeschreibungen zu langweilen, lasse ich lieber ein paar Bilder für die Schönheit dieses Amaranten sprechen. Die Fotos sind zum Teil in meiner alten Volierenanlage aufgenommen worden und zum Teil bei "Lago", der auch zugleich der Fotograf war.
2.6 Beschreibung / Aussehen
> Grösse: ca. 11 cm (mit Schwanz)
> Augen: Schwarz oder schwarzbraun mit blaugrauen bis weisslichen Lidrand
> Schnabel: Blaugrau mit schwärzlicher Spitze, ca. 10 mm Lang
> Füsse: Dunkel braungrau
> Flügel: 48 - 52 mm
> Schwanz: 36- 39 mm
> Gefieder:
Um an dieser Stelle nicht mit wortreichen Gefiederbeschreibungen zu langweilen, lasse ich lieber ein paar Bilder für die Schönheit dieses Amaranten sprechen. Die Fotos sind zum Teil in meiner alten Volierenanlage aufgenommen worden und zum Teil bei "Lago", der auch zugleich der Fotograf war.
! Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein !