Willkommen im Vogel-Portal! Neu im Forum? Dann hier entlang zu den > Informationen für Neumitglieder
Spatzenmehrfachkästen , Spatzenkolonie
Spatzenmehrfachkästen , Spatzenkolonie
Eine kleine Wiedergutmachung für den verkannten Weltenbummler , den nützlichen Wicht in unseren Gärten .
https://de.wikipedia.org/wiki/Spatzenkrieg
https://de.wikipedia.org/wiki/Spatzenkrieg
Der beste Zeigervogel ist ein Apus apus
Meine Bilder sind nicht ©
Alpenseglergruss Markus
Meine Bilder sind nicht ©
Alpenseglergruss Markus
Re: Spatzenmehrfachkästen , Spatzenkolonie
Sowas in der Art ?
Einen 5er Kasten mit Farbe , Hausnummern und Sichtschutz zwischen den Einflügen .
Doppellöcher scheint bei vielen Pflicht .
Einen 5er Kasten mit Farbe , Hausnummern und Sichtschutz zwischen den Einflügen .
Doppellöcher scheint bei vielen Pflicht .
Der beste Zeigervogel ist ein Apus apus
Meine Bilder sind nicht ©
Alpenseglergruss Markus
Meine Bilder sind nicht ©
Alpenseglergruss Markus
Re: Spatzenmehrfachkästen , Spatzenkolonie
Hallo @Werder
War eigentlich so weit, dass ich 2 3er Kästen aufhängen wollte, ungefähr
in der Art nach Bild 1. Erstmal ohne Doppellöcher, aber jederzeit nachrüstbar.
Auch Langlöcher wären kein Problem.
Würde aber gerne einen Kasten aufhängen, den "nur" Spatzen toll finden.
Vielleicht ist der Nabu Kasten mit den "schrägen" Öffnungen doch nicht verkehrt.
Hmmm, Grüße ...
War eigentlich so weit, dass ich 2 3er Kästen aufhängen wollte, ungefähr
in der Art nach Bild 1. Erstmal ohne Doppellöcher, aber jederzeit nachrüstbar.
Auch Langlöcher wären kein Problem.
Würde aber gerne einen Kasten aufhängen, den "nur" Spatzen toll finden.
Vielleicht ist der Nabu Kasten mit den "schrägen" Öffnungen doch nicht verkehrt.
Hmmm, Grüße ...
Re: Spatzenmehrfachkästen , Spatzenkolonie
5er Spatzenmehrfachkasten ist im Rohbau fertig
Der Holzzuschnitt hat wieder sauber gearbeitet ! Planung ist alles .
Verleimt, verschraubt und mit Sandpapier verschliffen . Morgen werden je Abteil noch zwei Löcher gebohrt , ein rundes und ein ovales . Anschließend wird der Kasten grundiert und natürlich wird dieser Kasten auch bemahlt .
Der Holzzuschnitt hat wieder sauber gearbeitet ! Planung ist alles .
Verleimt, verschraubt und mit Sandpapier verschliffen . Morgen werden je Abteil noch zwei Löcher gebohrt , ein rundes und ein ovales . Anschließend wird der Kasten grundiert und natürlich wird dieser Kasten auch bemahlt .
Der beste Zeigervogel ist ein Apus apus
Meine Bilder sind nicht ©
Alpenseglergruss Markus
Meine Bilder sind nicht ©
Alpenseglergruss Markus
Re: Spatzenmehrfachkästen , Spatzenkolonie
Daumen hoch Eine Spielerei , vom momentanen Wetter beflügelt
Die absolute Notwendigkeit
für so einen IMG_0113.jpg ist bei uns eigentlich nicht gegeben .
In den letzten Jahren hat bei uns der Bestand an Spatzen wieder leicht zugenommen , ist aber nur mein Eindruck . Da habe ich mal gelesen wonach die Blütezweit vom Spatzenbestand mit dem Bestand an Pferden vor +- 100 Jahren zusammenhing . In den Pferdeäpfeln war stehts unverdauter Hafer plus hatte es zu der Zeit auch insgesamt noch mehr Insekten .
Die absolute Notwendigkeit
für so einen IMG_0113.jpg ist bei uns eigentlich nicht gegeben .
In den letzten Jahren hat bei uns der Bestand an Spatzen wieder leicht zugenommen , ist aber nur mein Eindruck . Da habe ich mal gelesen wonach die Blütezweit vom Spatzenbestand mit dem Bestand an Pferden vor +- 100 Jahren zusammenhing . In den Pferdeäpfeln war stehts unverdauter Hafer plus hatte es zu der Zeit auch insgesamt noch mehr Insekten .
Der beste Zeigervogel ist ein Apus apus
Meine Bilder sind nicht ©
Alpenseglergruss Markus
Meine Bilder sind nicht ©
Alpenseglergruss Markus
Re: Spatzenmehrfachkästen , Spatzenkolonie
Idee Ökohaufen !
Diesmal ist es kein verkiffter Jünger der 68 Generation, der mit seiner blumigen Schrottkarosse die jeden Diesel-Skandal spottet und nur mit Mitleid und Schmiergeld aus der Hartz4-Kasse in Indien allenfalls den Tüv besteht - nein das ist mein Haufen .
.....................................
Igelkinderstube , Rückzugsorte von allerlei Kleingetier und dem Hausrotschwanz und eben auch den Spatzen .
An die zwanzig beraten da oft so den Gang der Welt .
Diesmal ist es kein verkiffter Jünger der 68 Generation, der mit seiner blumigen Schrottkarosse die jeden Diesel-Skandal spottet und nur mit Mitleid und Schmiergeld aus der Hartz4-Kasse in Indien allenfalls den Tüv besteht - nein das ist mein Haufen .
.....................................
Igelkinderstube , Rückzugsorte von allerlei Kleingetier und dem Hausrotschwanz und eben auch den Spatzen .
An die zwanzig beraten da oft so den Gang der Welt .
Der beste Zeigervogel ist ein Apus apus
Meine Bilder sind nicht ©
Alpenseglergruss Markus
Meine Bilder sind nicht ©
Alpenseglergruss Markus
Re: Spatzenmehrfachkästen , Spatzenkolonie
tote Nestlinge vom Haussperling
hier am Haus leben ca. 20 Sperlingspaare, die überwiegend in künstlich geschaffenen Nistkästen ihre Brut großziehen.
Während der Brutzeit werde ich des öfteren mit dem Phänomen toter Nestlinge (in unterschiedlichen Entwicklungsstadien) in der Nähe von Nistkästen, konfrontiert.
Bei der Erstbrut im Jahr (sie brüten bis zu 3x) erklärte ich mir das mit Nahrungsmangel und das die Elternteile die Kadaver aus dem Nistraum schaffen. Eine viel plausiblere Erklärung lieferte mir die Lektüre von U. Westphal 'Mehr Platz für den Spatz', S. 54.
'Übernimmt ein Spatzenmännchen ein verwitwetes Weibchen das noch brütet oder kleine Junge zu versorgen hat, kann es vorkommen, dass das Männchen die fremden Eier oder Junge aus dem Nest wirft und mit dem Weibchen ein neues Gelege zeugt.'
Damit sichert sich das Männchen seine Vaterschaft und sorgt für den Fortbestand seiner Gene. Ca. 9 - 12 % werden darauf zurückgeführt, dass Männchen oder Weibchen Jungvögel der eigenen Art töten.
In unseren Augen mag das barbarisch scheinen, um ihre Art zu sichern haben Haussperlinge andere Sichtweisen.
Meine Beobachtungen hier sind möglich durch die kopfstarke Ansiedlung und dem daraus resultierenden Prädatorendruck (Sperber etc.)
Ein Spatzenleben währt nicht lange,
Gruß Martin
hier am Haus leben ca. 20 Sperlingspaare, die überwiegend in künstlich geschaffenen Nistkästen ihre Brut großziehen.
Während der Brutzeit werde ich des öfteren mit dem Phänomen toter Nestlinge (in unterschiedlichen Entwicklungsstadien) in der Nähe von Nistkästen, konfrontiert.
Bei der Erstbrut im Jahr (sie brüten bis zu 3x) erklärte ich mir das mit Nahrungsmangel und das die Elternteile die Kadaver aus dem Nistraum schaffen. Eine viel plausiblere Erklärung lieferte mir die Lektüre von U. Westphal 'Mehr Platz für den Spatz', S. 54.
'Übernimmt ein Spatzenmännchen ein verwitwetes Weibchen das noch brütet oder kleine Junge zu versorgen hat, kann es vorkommen, dass das Männchen die fremden Eier oder Junge aus dem Nest wirft und mit dem Weibchen ein neues Gelege zeugt.'
Damit sichert sich das Männchen seine Vaterschaft und sorgt für den Fortbestand seiner Gene. Ca. 9 - 12 % werden darauf zurückgeführt, dass Männchen oder Weibchen Jungvögel der eigenen Art töten.
In unseren Augen mag das barbarisch scheinen, um ihre Art zu sichern haben Haussperlinge andere Sichtweisen.
Meine Beobachtungen hier sind möglich durch die kopfstarke Ansiedlung und dem daraus resultierenden Prädatorendruck (Sperber etc.)
Ein Spatzenleben währt nicht lange,
Gruß Martin
Re: Spatzenmehrfachkästen , Spatzenkolonie
Nistkasten Reinigung an Sperlingskästen
Mit der Anbringung von künstlichen Nistkästen haben wir eine Verantwortung für die Bewohner übernommen.
Es fängt an mit Materialauswahl, Platzierung, Reinigung u. a. m. Nach Ende der Brutsaison wird gesäubert. (Parasitenbefall soll vermieden werden)
Am Haus und Schuppen habe ich ca. 20 Sperlingsbrutpaare, überwiegend in künstlich geschaffenen Nistkästen.
Auch außerhalb der Brutsaison konnte ich beobachten, dass Nistmaterial eingetragen wird, deshalb habe ich auf die jährliche Reinigung verzichtet und einen Zweijahres-Rhythmus eingehalten.
Milbenbefall o.ä. (wie beispielsweise in Meisenkästen), habe ich nie feststellen können, Bruten auf verendeten Artgenossen schon.
Die Vögel reagieren äußerst empfindsam auf die Arbeiten an den Brutstätten
(sie verstummen wenn ich die Leiter unter die Kästen lehne und sind Tage danach noch in Aufruhr).
Neben künstlich geschaffenen Brutplätzen hat ein Do it yourself man, ein Naturnest geschaffen, ein wunderschönes Kugelnest, ich brings nicht fertig das zu entfernen.
Andere Naturnester am Haus sind unerreichbar für eine Reinigung und sie werden jährlich genutzt.
Die Frage die mich umtreibt ist die Notwendigkeit einer Reinigung von Sperlingskästen.
Weiß da jemand was?
Gruß Martin
Mit der Anbringung von künstlichen Nistkästen haben wir eine Verantwortung für die Bewohner übernommen.
Es fängt an mit Materialauswahl, Platzierung, Reinigung u. a. m. Nach Ende der Brutsaison wird gesäubert. (Parasitenbefall soll vermieden werden)
Am Haus und Schuppen habe ich ca. 20 Sperlingsbrutpaare, überwiegend in künstlich geschaffenen Nistkästen.
Auch außerhalb der Brutsaison konnte ich beobachten, dass Nistmaterial eingetragen wird, deshalb habe ich auf die jährliche Reinigung verzichtet und einen Zweijahres-Rhythmus eingehalten.
Milbenbefall o.ä. (wie beispielsweise in Meisenkästen), habe ich nie feststellen können, Bruten auf verendeten Artgenossen schon.
Die Vögel reagieren äußerst empfindsam auf die Arbeiten an den Brutstätten
(sie verstummen wenn ich die Leiter unter die Kästen lehne und sind Tage danach noch in Aufruhr).
Neben künstlich geschaffenen Brutplätzen hat ein Do it yourself man, ein Naturnest geschaffen, ein wunderschönes Kugelnest, ich brings nicht fertig das zu entfernen.
Andere Naturnester am Haus sind unerreichbar für eine Reinigung und sie werden jährlich genutzt.
Die Frage die mich umtreibt ist die Notwendigkeit einer Reinigung von Sperlingskästen.
Weiß da jemand was?
Gruß Martin
Re: Spatzenmehrfachkästen , Spatzenkolonie
Hallo (Name gelöscht),
danke für die Einschätzung.
Das Vogelportal ist gemacht um ein Gedankenaustausch für Vogelliebhaber zu ermöglichen. - Hier darf man laut Denken und Beobachtungen mitteilen.
Mir ist keine heimische Vogelart bekannt die ganzjährig eine solche Verbundenheit - wie der Haussperling - zu seiner Brutstätte zeigt.
Auch außerhalb der Brutsaison werden die Nester genutzt und an dem Gezänk mache ich fest, dass der Hausherr sein Heim immer wieder gegen aufdringliche Artgenossen verteidigen muss. Ihre Gesellschaft ist mit lieb (und teuer), hier ist meist zu jeder Tageszeit 'Spatzenlärm'.
(Zitat gelöscht)
Die künstlichen Nistkästen sind auf Anregung aus der NABU Broschüre 'Wohnen nach Maß' (etwas großzügiger gehalten), entstanden.
Sperlinge zeigen Dominanzverhalten und dulden keine andere Höhlenbrüter in unmittelbarer Nachbarschaft.
Tote Nestlinge bugsieren die scheinbar selbst nach draußen. Verendete Altvögel habe ich schon aus den Nestern entfernt.
Die Nester sind eigentlich ziemlich reinlich und selbst im Kasten wird meist die Kugelform (hatte schon mal Bilder hiervon gemacht und reingestellt), beibehalten und keineswegs liederlich!
Zu dem zweijährigen Reinigungsrhythmus kam ich wegen der Nistplatzverbundenheit und der Vogel meist nur noch ein zweites Jahr zur Brut kommt.
Aufmerksamkeit hat das interessante Kerlchen bestimmt verdient,
Gruß Martin
"
danke für die Einschätzung.
Das Vogelportal ist gemacht um ein Gedankenaustausch für Vogelliebhaber zu ermöglichen. - Hier darf man laut Denken und Beobachtungen mitteilen.
Mir ist keine heimische Vogelart bekannt die ganzjährig eine solche Verbundenheit - wie der Haussperling - zu seiner Brutstätte zeigt.
Auch außerhalb der Brutsaison werden die Nester genutzt und an dem Gezänk mache ich fest, dass der Hausherr sein Heim immer wieder gegen aufdringliche Artgenossen verteidigen muss. Ihre Gesellschaft ist mit lieb (und teuer), hier ist meist zu jeder Tageszeit 'Spatzenlärm'.
(Zitat gelöscht)
Die künstlichen Nistkästen sind auf Anregung aus der NABU Broschüre 'Wohnen nach Maß' (etwas großzügiger gehalten), entstanden.
Sperlinge zeigen Dominanzverhalten und dulden keine andere Höhlenbrüter in unmittelbarer Nachbarschaft.
Tote Nestlinge bugsieren die scheinbar selbst nach draußen. Verendete Altvögel habe ich schon aus den Nestern entfernt.
Die Nester sind eigentlich ziemlich reinlich und selbst im Kasten wird meist die Kugelform (hatte schon mal Bilder hiervon gemacht und reingestellt), beibehalten und keineswegs liederlich!
Zu dem zweijährigen Reinigungsrhythmus kam ich wegen der Nistplatzverbundenheit und der Vogel meist nur noch ein zweites Jahr zur Brut kommt.
Aufmerksamkeit hat das interessante Kerlchen bestimmt verdient,
Gruß Martin
"
- VP-Archivar
- Feldspatz
- Beiträge: 42
- Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:34
Re: Spatzenmehrfachkästen , Spatzenkolonie
(Beitrag auf Wunsch des Autors gelöscht)