Liebe Storchenfreunde,
entschuldigt bitte, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber da jetzt die Saison losgeht, habe ich auch mehr zu tun als sonst, auch den Newsletter betreffend. Inzwischen geht schon fast täglich einer raus.
Lieber
Matthias, wenn du bei Movebank einen von den rosa Punkten anklickst, bekommst du eine blaue durchgehende Linie.
Die Zeitangaben bei Movebank sind Weltzeitangaben, UTC genannt. Man muss immer die Zeitverschiebung beachten, derzeit also + 1 Stunde, bis die Daten kommen, ab April dann 2 Stunden. Dann wird die Warterei noch härter .
Am 14.03. hat Claus normale Datensätze geschickt, am 15 aber nur die 15:00 Koordinaten. Das das 4 Stück waren, allerdings vom gleichen Ort, zur Sendezeit, kommt öfter vor. Mit Glück liefern die Sender dann nach, wenn sie besseren Kontakt haben. Die Sender speichern das ja.
Gut sichtbar war das bei
Basuto: letztmals am 06.03. aus dem Süden des Libanon, dann eine Woche Funkpause. Große, sehr große Erleichterung auch bei mir, als dann eine! Koordinate aus Rumänien kam. Inzwischen sin die Datensätze bis zum 14.03. komplett.
Schaut euch mal diese Tour nach Europa an. Das war ein Tag vor Claus. Da schienen die Winde so gewesen zu sein, dass die Störche ein wenig nach Osten hinausgetragen wurden. Vielleicht war das auch einen Tag später der Grund.
Das die Daten am 14. um 15:00 aufhörten: logisch, nur bis dahin werden die Daten übermittelt, die vorhanden sind. Wenn er erst nach 15:00 UTC an Land kam, kommt das mit den Daten einen Tag später oder eben noch später in einem kompletten Datensatz. So war das ja am 15. oh ne, dachte ich, ja, an Land gekommen ist er, aber wo und wie? ok, jetzt wissen wir es.
Übrigens, der Vater von Claus ist ebenfalls ein starker und vor allem durchsetzungsfähiger Storch, erfuhr ich inzwischen. Er hat also auch gute Gene. Basuto könnte zwar ein Halbbruder sein, ist es aber möglicherweise eventuell nur mütterlichseits, denn der Vater tauchte 2023 nicht mehr auf.
Das Diagramm von Wolfgang Fiedler ist sehr aufschlussreich, leider fehlt uns diese Software. Sie ist sehr teuer und das können wir uns nicht leisten. Man muss mit dem vorlieb nehmen, was man zur Verfügung hat. Ich z.b. störe Wolfgang äußerst ungern am Sonntag. Derzeit ist er aber auch nicht erreichbar, Pech gehabt. Mit den vollständigen Datensätzen von movebank können Berechtigte kml und kmz-Dateien herunterladen, aus denen man auch Flughöhe über Ellipsoid, Geschwindigkeit, Batterieladestand u.a. erkennen kann. Bei den dänischen Störchen ist des die Höhe über dem Meeresspiegel. Wenn Einzeldaten, wie bei Claus am 15. übermittelt werden, steht bei diesen Angaben "Null" , sie sind also wenig aussagekräftig. Einige Studien sind auch öffentlich, da kann man sich das mal anschauen. Leider sind z.b. bei Mose und Håljer die Sender nicht mehr so leistungsfähig, Bei Håljer könnte noch was in der nächsten Zeit nachgereicht werden.
A propos Mose... der bekommt es noch fertig und taucht auf seinem Nest auf, in dem er letztes Jahr erstmals überhaupt Nachwuchs hatte, und keiner erfährt es. Doofer Sender
Marianne ist derzeit in Ägypten und ihr Sender liefert jetzt nach, aktuell ist es bis zum 20.09. ungefähr aktuell. Mit jedem neuen Kontakt zu ihr, kommen alte Daten dazu. Im Sudan und im Tschad reichte die Leistung nicht aus. Sie wird sich möglicherweise noch einige Zeit auf den bewässerten Feldern bei den Toshka-Seen in Ägypten herumtreiben.
Ach ja, wen die Historie der Loburger Senderstörche interessiert, der schaut auf die HP des Storchenhofes.
Rudolf, Basuto, Marianne und Seppl
https://storchenhof-loburg.de/satellite ... rgang.html
Gambia (und Socke)
https://storchenhof-loburg.de/satellite ... oburg.html
Claus
https://storchenhof-loburg.de/claus-kri ... 022-2.html
Mose
https://storchenhof-loburg.de/mose.html
Håljer
https://storchenhof-loburg.de/haljer.html
Die Karten dort werden meist zeitnah aktualisiert, zumindest bemüht man sich.
Unter einem Tab bei Satellitentelemetrie findet man auch Informationen und eine Karte zu ehemaligen Senderstörchen, z.b. Prinzesschen oder Albert von Lotto