Liebe Storchilisten!
Die Zeit der Tracking-Abenteuer (mit dem AT) geht wohl langsam zu Ende, weil mehr und mehr Störche in ihren Heimat-Regionen angekommen sind, bzw. zunehmend im Modus der Erkundung von neuen Gebieten und Brutmöglichkeiten sind. Die spektakulären Berichte über lange (Tages-)Strecken, außergewöhnliche Routen etc., dürften nun wahrscheinlich bis zum Ende der Brut-Saison und dem Rückzug nach Süden, weniger werden.
Außerdem ist die Aufmerksamkeit der meisten Storchenfreunde aktuell auf das Schlüpfen und Füttern in den Nestern gerichtet. Ich kann nachvollziehen, dass viele nun lieber in KiZa, in Lindheim, in Kolbermoor - oder anderen Nestern - direkt verfolgen möchten, wie das Leben der Küken sich entwickelt.
Ich nehme das zum Anlass, abschließend den Blick auf wenige Sender-Störche zu richten, die ich länger verfolgt habe.
Eines meiner Lieblings-Projekte ist 'Study - LifeTrack White Stork Loburg 2022-23'.
https://www.movebank.org/cms/webapp?gwt ... individual
Ich möchte deshalb vier Störche noch einmal zeigen:
Marianne (2023 Cheine2),
Claus ,
Basuto und
Seppl (2023 Siedenlangenbeck2).
Zuerst einmal die Übersicht der Orte, aus denen diese Störche - sie sind alle im Jahre
2023 geschlüpft - stammen:
Marianne ist aus Cheine. Claus und Basuto kommen aus Mahlsdorf und Seppl aus Siedenlangenbeck.

- Herkunftsorte der gezeigten Störche.
Quelle: https://www.openstreetmap.de
Ich beginne mit Marianne. Sie ist eine Ostzieherin und hat heute Syrien erreicht. Der Scan zeigt wunderbar, wie ihre Route in den letzten Tagen verlaufen ist; nachdem sie eine ganze Weile in Ägypten verweilt hatte.

- Marianne am 26. April 2025. Sie hat mittlerweile Syrien erreicht.
Quelle: https://www.animaltracker.app
Weiter geht es mit dem Mahlsdorfer Claus:
Er war/ist ja ebenfalls ein Ostzieher und hat in Israel überwintert. Nach seiner spektakulären 'Meer-Überquerung', wo er den Süd-West-Zipfel des Schwarzen Meeres im Ruderflug innerhalb von 7 Stunden (350 Kilometer-Strecke) überwand, vagabundierte er noch eine Weile herum, um schließlich im Baltikum, genau: in Litauen, nun offenbar eine neue Heimat gefunden zu haben. Zumindest ich interpretiere den Scan so, denn er zeigt, dass sich Claus seit vielen Tagen innerhalb eines Gebietes länger und intensiver aufhält. Aktuell ist er in der Nähe der Stadt Zibalai, die sich rund 120 Kilometer nordwestlich von Vilnius befindet.

- Claus am 26. April 2025. Offenbar ist er nun in Litauen heimisch geworden...?!
Quelle: https://www.animaltracker.app
Und nun zum ebenfalls aus Mahlsdorf stammenden Basuto:
Nach einer 'Rundreise' der vergangenen Wochen durch die Mitte Deutschlands, ist Basuto nun bereits einige Tage in der Region, aus der er gebürtig stammt. Zwar ist er ganz offensichtlich nicht direkt mal durch Mahlsdorf geflogen, aber er ist diesem Ort sehr nahe gekommen.
Aktuell scheint er die nordwestliche Altmark zu erkunden und er macht auch kurze Abstecher nach Niedersachsen.
Vielleicht bin ich zu vorschnell mit meiner Schlussfolgerung? Aber ich denke, es könnte sein, dass Basuto zumindest in dieser (Groß-)Region nun versuchen wird, ein Nest zu finden.

- Basuto am 26. April 2025.
Quelle: https://www.animaltracker.app
Zum Ende noch Seppl. Seppl überwinterte im Süden Spaniens. Seit knapp 14 Tagen ist er auch wieder in den Gefilden, aus denen er gebürtig stammt.
Es mag sein, dass ich auch bei Seppl zu vorschnell bin, weil ich denke, er hat ein ähnliches 'Flug-Muster', wie Basuto - und er befindet sich ja quasi fast in der gleichen Region (nordwestliche Altmark mit Teilen benachbarter Gebiete in Niedersachsen).
Zuerst die Jahres-Ansicht von Seppls Bewegungen:

- Seppls Jahres-Strecke (April 2024 - 2025)
Quelle: https://www.animaltracker.app
Und hier die Bewegungen (der letzten Tage) in der (Groß-)Region, aus der gebürtig stammt:

- Seppl am 26. April 2025.
Quelle: https://www.animaltracker.app
Viele Grüße & Euch allen ein schönes Wochenende!
Mathias