Optik: Fotografie und Ferngläser

Diskussionen allgemeiner Natur
Benutzeravatar
Sumpfmeise
Küken
Beiträge: 15
Registriert: Fr 7. Nov 2025, 14:00
Wohnort: Schleswig - Holstein

Optik: Fotografie und Ferngläser

Beitrag von Sumpfmeise »

Optik: Fotografie und Ferngläser

Hallo zusammen!
Dies ist mein neuer Thread, um über Optik zu diskutieren. Welche Kameras und Ferngläser verwendet ihr?

Ich habe die Nikon Coolpix B500, die mir sehr gefällt, auch wenn sie nicht die neueste ist. Ein Vorteil ist, dass sie vier AA-Batterien nutzt und nicht irgendeinen teuren, speziellen „Würfel“-Akku. Ich verwende wiederaufladbare Varta-Akkus 2600 mAh mit guten Ergebnissen.

Meine Ferngläser sind die Bresser Cobra 7×50, die für sehr weit entfernte Dinge in Ordnung sind, aber es schwierig machen, den gesuchten Vogel zu finden.

Ich denke ernsthaft darüber nach, die Besser Pfirsch ED 8×42 zu kaufen, die argongefüllt sind und eine deutlich bessere Optik haben.

VG, Charles
Benutzeravatar
Andreas
Moderator
Beiträge: 217
Registriert: So 12. Sep 2021, 15:14
Wohnort: 33790 Halle (Westf.)

Re: Optik: Fotografie und Ferngläser

Beitrag von Andreas »

Hallo Charles,

eine gute Idee! Ich selbst nutze eine Nikon Z 50, die es als Kit mit drei verschiedenen Objektiven gab. Sie wird zwar mit einem individuellen Akku und nicht mit "normalen" Batterien betrieben, aber die Qualität und das Handling der Kamera reichen mir völlig aus.

Mein Fernglas ist ein Bresser 10x42 Wave. Nichts Besonderes, aber schön kompakt.

Danke übrigens für Deine Vogel-Bilder :-)
VG,
Andreas
Benutzeravatar
Sumpfmeise
Küken
Beiträge: 15
Registriert: Fr 7. Nov 2025, 14:00
Wohnort: Schleswig - Holstein

Re: Optik: Fotografie und Ferngläser

Beitrag von Sumpfmeise »

Hallo Andreas!

Die Vögel, die ich fotografiere, sitzen, fressen oder fliegen immer direkt in oder auf meiner Bambus‑Pergola, die ich ursprünglich für meine Himbeerpflanzen gebaut habe — ein kleiner, persönlicher Naturblick direkt vor meiner Tür.

Bild

Ausrüstung & Aufbau:
Ich verwende ein Stativ vom Typ Hama Star 62. Es lässt sich zwar voll ausfahren, ich stelle es aber lieber verkürzt auf meinen Patio‑Tisch von IKEA — das gibt mir die richtige Arbeitshöhe und mehr Stabilität.

Unter dem Stativ hängt ein Haken für Gewichte; ich fädele zwei Tragegurte hindurch und befestige sie zusammen unter dem Tisch.

Bild

So kann ich das Stativ bei Bedarf leicht drehen, denn leider lässt der Stativkopf selbst kein bequemes Schwenken (links nach rechts) zu.
Aber für weniger als 40,-€ kann man nicht jammern. Haha!

Set‑up:
Die Kamera und das Futtertablett befinden sich tatsächlich exakt auf derselben Höhe — das Bild lässt es nur anders erscheinen.

Tarnung & Verhalten:
Damit die Vögel mich nicht bemerken, verstecke ich mich hinter dem Vorhang der Balkontür und trage dunkle Kleidung (schwarze Sport‑Hose und Shirt). Das wirkt unauffällig und die Vögel bemerken mich meist gar nicht. Die Vögel sehen auf den Fenstern sicher meist nur Spiegelungen aus meinem Garten und halten mich wohl nur für einen Schatten.

Alltägliche Herausforderungen: Abgesehen von den oft endlos stark bedeckten, regnerischen Tagen mit ihren trüben, flachen Lichtverhältnissen ist das größte Problem, mein Fenster frei von Wasserflecken zu halten — das sorgt immer wieder für viel Arbeit.

VG Charles