Hallo Isi
Ich habe es gerade schon im VP gesehen. Habe es leider im Chat verpasst. Vielen Dank, das du uns auch hier informierst und die Positionen zeigst.
Liebe Grüße
Storchennest Kirchzarten
-
Conny
- Feldspatz
- Beiträge: 73
- Registriert: Mi 26. Mär 2025, 15:12
-
Burckhard
- Küken
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 8. Jul 2025, 10:23
Re: Storchennest Kirchzarten
Ich habe gerade gelesen, dass Frankie doch in den Süden aufgebrochen ist.
Ich hoffe, dass er heil in Afrika ankommt, dort den Winter gut verbringt und im Frühjahr gesund und munter in die Heimat zurückkommt
Ich hoffe, dass er heil in Afrika ankommt, dort den Winter gut verbringt und im Frühjahr gesund und munter in die Heimat zurückkommt
-
Breisgau Stoerche
- Feldspatz
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 20. Aug 2024, 12:05
Re: Storchennest Kirchzarten
.
Zum Abschied möchte ich den Beitrag unter "Störche auf Reisen" auch hier doch nochmals gerne wiederholen, denn Frankie ist für uns ja mit Kirchzarten und Ulla & Edgar eng verbunden.
Hat FRANKIE in den letzten Tagen vor seinem Abflug die Nähe zu seinem Nest gesucht? Dass er sich in den letzten Tagen vor seiner Abreise auf dem Kirchendach niedergelassen hat, haben wir ja verfolgen können. Die Motive hierfür werden Frankies Geheimnis bleiben.
Und wie ich gerade sehe, hat er sich am Vorabend seines Abfluges auch noch kurzweilig, für 5 Minuten, am Baum direkt neben der Kirche, niedergelassen.
Ohne dies nun weiter zu interpretieren, möchte ich euch einfach noch die Ortung mitteilen. Vielleicht schenkt euch dieser Gedanke ein wenig Trost.
Ich wünsche Frankie von Herzen eine wundervolle Reise und allen Frankie-Freunden nur Freude beim Mitverfolgen seiner Abenteuer.
Isi
www.weissstorch-breisgau.de/startseite.html
Quelle: MPI Verhaltensbiologie www.movebank.org
Zum Abschied möchte ich den Beitrag unter "Störche auf Reisen" auch hier doch nochmals gerne wiederholen, denn Frankie ist für uns ja mit Kirchzarten und Ulla & Edgar eng verbunden.
Hat FRANKIE in den letzten Tagen vor seinem Abflug die Nähe zu seinem Nest gesucht? Dass er sich in den letzten Tagen vor seiner Abreise auf dem Kirchendach niedergelassen hat, haben wir ja verfolgen können. Die Motive hierfür werden Frankies Geheimnis bleiben.
Und wie ich gerade sehe, hat er sich am Vorabend seines Abfluges auch noch kurzweilig, für 5 Minuten, am Baum direkt neben der Kirche, niedergelassen.
Ohne dies nun weiter zu interpretieren, möchte ich euch einfach noch die Ortung mitteilen. Vielleicht schenkt euch dieser Gedanke ein wenig Trost.
Ich wünsche Frankie von Herzen eine wundervolle Reise und allen Frankie-Freunden nur Freude beim Mitverfolgen seiner Abenteuer.
Isi
www.weissstorch-breisgau.de/startseite.html
Quelle: MPI Verhaltensbiologie www.movebank.org
-
BSine
- Eisvogel
- Beiträge: 251
- Registriert: Sa 5. Okt 2024, 13:30
Re: Storchennest Kirchzarten
Liebe Isi,
hab vielen Dank für Deine rührende Nachricht über Frankie. Ich bin mir sicher, dass er den nahenden Aufbruch gespürt und sich deshalb nochmal vom Nest verabschiedet hat.
Viele von uns werden sich sicher daran erinnern, dass Gabo und Frankie auch im letzten Jahr am Tag ihres Abflugs noch einmal ganz kurz zum Abschied das Nest besucht haben. So wird es Frankie auch diesmal gemacht haben. Er ist nun mal ein besonderer Storch und hat offensichtlich auch eine besondere Bindung an seine Heimat entwickelt.
Die täglichen Sichtungen um Kirchzarten herum vermisse ich jetzt schon und hoffe und freue mich auf viele weitere in den nächsten Jahren.
Allzeit eine gute und sichere Reise für unseren lieben Frankie !
Liebe Grüße
BSine
hab vielen Dank für Deine rührende Nachricht über Frankie. Ich bin mir sicher, dass er den nahenden Aufbruch gespürt und sich deshalb nochmal vom Nest verabschiedet hat.
Viele von uns werden sich sicher daran erinnern, dass Gabo und Frankie auch im letzten Jahr am Tag ihres Abflugs noch einmal ganz kurz zum Abschied das Nest besucht haben. So wird es Frankie auch diesmal gemacht haben. Er ist nun mal ein besonderer Storch und hat offensichtlich auch eine besondere Bindung an seine Heimat entwickelt.
Die täglichen Sichtungen um Kirchzarten herum vermisse ich jetzt schon und hoffe und freue mich auf viele weitere in den nächsten Jahren.
Allzeit eine gute und sichere Reise für unseren lieben Frankie !
Liebe Grüße
BSine
-
Breisgau Stoerche
- Feldspatz
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 20. Aug 2024, 12:05
Re: Storchennest Kirchzarten
.
Insekten rund ums Nest
Seitdem auch Frankie Kirchzarten verlassen hat, ziehen gerade kleine Insekten, die sich am Nest tummeln, die Aufmerksamkeit auf sich. Und jedes Jahr stellt sich erneut die Frage: Was sind das bloß für Tierchen?
Bei unseren Nestreinigungen begegnen wir ihnen immer wieder.
Wir nennen sie schlicht „Wiemucken“ – ein Name, der sich aus ihrer typischen Erscheinungszeit zur Weinlese ableitet. Wie ein Entomologe sie wohl nennen würde? Das bleibt unser kleines alljährliches Rätsel im Herbst
Herzliche Grüße
Isi
Insekten rund ums Nest
Seitdem auch Frankie Kirchzarten verlassen hat, ziehen gerade kleine Insekten, die sich am Nest tummeln, die Aufmerksamkeit auf sich. Und jedes Jahr stellt sich erneut die Frage: Was sind das bloß für Tierchen?
Bei unseren Nestreinigungen begegnen wir ihnen immer wieder.
Wir nennen sie schlicht „Wiemucken“ – ein Name, der sich aus ihrer typischen Erscheinungszeit zur Weinlese ableitet. Wie ein Entomologe sie wohl nennen würde? Das bleibt unser kleines alljährliches Rätsel im Herbst
Herzliche Grüße
Isi
- Dateianhänge
-
Insekten.mp4- (3.3 MiB) 638-mal heruntergeladen
-
Robsco
- Küken
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 24. Jan 2025, 17:28
Re: Storchennest Kirchzarten
Ich denke das die Nester am Ende der Brutzeit so versifft sind das es ein idealer Brutzplatz für die Fliegen/Mücken ist,
jetzt wo es dann nochmal richtig warm ist werden sie schlüpfen oder die Eier ablegen, damit es im nächsten Jahr wieder richtig krabbelt
jetzt wo es dann nochmal richtig warm ist werden sie schlüpfen oder die Eier ablegen, damit es im nächsten Jahr wieder richtig krabbelt
Schöne Grüße
Robert
Es muss nicht alles SINN machen, es reicht wenn es SPASS macht
Robert
Es muss nicht alles SINN machen, es reicht wenn es SPASS macht
-
MaSch
- Küken
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 18. Jul 2025, 13:23
Re: Storchennest Kirchzarten
Danke liebe Isi,
was für ein Gewimmel. Könnte es sein, dass es zusätzlich ein Wespennest gibt? Quelle: www.regiowebcam.de / © www.youtube.com/@regiowebcam-live
Liebe Grüße
MaSch
was für ein Gewimmel. Könnte es sein, dass es zusätzlich ein Wespennest gibt? Quelle: www.regiowebcam.de / © www.youtube.com/@regiowebcam-live
Liebe Grüße
MaSch
-
Andreas
- Moderator
- Beiträge: 213
- Registriert: So 12. Sep 2021, 15:14
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
Re: Storchennest Kirchzarten
Hallo Isi,
das könnten evtl. Haarmücken sein (wegen der übereinanderliegenden Flügel und deren runde Form am Ende). Es gibt verschiedene Arten, sie sind harmlos aber treten teilweise in Massen auf, und die Larven entwickeln sich gerne in feuchtem Bodengrund mit viel pflanzlichem Material, von dem sie sich auch ernähren.
Die Wespen (und vielleicht auch Hornissen), die ab und an im Stream zu sehen sind, nutzen die Mücken sicherlich als leichte Beute.
das könnten evtl. Haarmücken sein (wegen der übereinanderliegenden Flügel und deren runde Form am Ende). Es gibt verschiedene Arten, sie sind harmlos aber treten teilweise in Massen auf, und die Larven entwickeln sich gerne in feuchtem Bodengrund mit viel pflanzlichem Material, von dem sie sich auch ernähren.
Die Wespen (und vielleicht auch Hornissen), die ab und an im Stream zu sehen sind, nutzen die Mücken sicherlich als leichte Beute.
VG,
Andreas
Andreas
-
Breisgau Stoerche
- Feldspatz
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 20. Aug 2024, 12:05
Re: Storchennest Kirchzarten
Ein wunderbarer Schnappschuss, liebe MaSch! Was sich da oben am Nest alles tummelt – einfach faszinierend
Neben der Wiimuckenschar dürfte sich dort sicher auch anderes Getier einfinden. Ob nun auch die Haarmücke dabei ist, lieber Andreas – da bin ich ehrlich überfragt. Die Mehrheit besteht jedenfalls aus Wiimucken, die man in die Nähe der Fruchtfliegen einordnen kann. Viel weiter reichen meine Insektenkenntnisse leider nicht.
Wir begegnen diesen kleinen Fliegern zuhauf, wenn wir im Herbst zur Nestreinigung aufbrechen. Wie im Stream gut zu sehen ist, schwirren sie um das Nest, sammeln sich an den Rändern der Nisthilfe und krabbeln unterhalb auf den Dachziegeln herum. Mein Video entstand genau in diesem Moment – bewusst aufgenommen, da hierzu immer wieder Fragen auftauchen. Übrigens handelt sich dort um die Reinigung des Opfinger Nestes.
Herzliche Grüße
Isi
Wir begegnen diesen kleinen Fliegern zuhauf, wenn wir im Herbst zur Nestreinigung aufbrechen. Wie im Stream gut zu sehen ist, schwirren sie um das Nest, sammeln sich an den Rändern der Nisthilfe und krabbeln unterhalb auf den Dachziegeln herum. Mein Video entstand genau in diesem Moment – bewusst aufgenommen, da hierzu immer wieder Fragen auftauchen. Übrigens handelt sich dort um die Reinigung des Opfinger Nestes.
Herzliche Grüße
Isi
-
Elisa
- Silbermöwe
- Beiträge: 950
- Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Storchennest Kirchzarten
Guten Morgen allerseits ...
Spannend!
Ich vermute, dass MaSchs Screenshots Europäische (einheimische) Hornissen zeigen. (Die Asiatische Hornisse ist übrigens deutlich dunkler!)
Da sie über dem Nest fliegen, ahnt man auch ihre Größe ... und ihre Gesichtszeichnung ist eigentlich unverkennbar.
Da ihr Körper im Sonnenlicht auch weitestgehend gelb leuchtet - ihre dunkle Zeichnung ist rot-braun nicht schwarz - bin ich da auch sicher.
Hier noch eine Bilderreihe, in der MaSchs Screenshot eingebunden ist:
Und zum Schwärmen bei Hornissen fand ich folgende Info:
https://www.umsiedlungen.ch/wespenarten ... pa-crabro/
Liebe Grüße und habt einen angenehmen Wochenstart,
Elisa
Spannend!
Ich vermute, dass MaSchs Screenshots Europäische (einheimische) Hornissen zeigen. (Die Asiatische Hornisse ist übrigens deutlich dunkler!)
Da sie über dem Nest fliegen, ahnt man auch ihre Größe ... und ihre Gesichtszeichnung ist eigentlich unverkennbar.
Da ihr Körper im Sonnenlicht auch weitestgehend gelb leuchtet - ihre dunkle Zeichnung ist rot-braun nicht schwarz - bin ich da auch sicher.
Hier noch eine Bilderreihe, in der MaSchs Screenshot eingebunden ist:
Und zum Schwärmen bei Hornissen fand ich folgende Info:
Weitere Informationen siehe unter:Hornissen "schwärmen" nicht wie Bienen, sondern begattete Jungköniginnen und Drohnen verlassen das Nest zur Paarung, was an warmen Herbsttagen von September bis Oktober geschieht. Zu dieser Zeit stirbt die alte Königin und ein Teil der Arbeiterinnen. Die Drohnen sterben wenige Wochen nach der Paarung. Die begatteten Jungköniginnen suchen sich einen Winterunterschlupf, um den Winter zu überstehen und im Frühjahr ein neues Nest zu gründen.
https://www.umsiedlungen.ch/wespenarten ... pa-crabro/
Liebe Grüße und habt einen angenehmen Wochenstart,
Elisa
„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“ Konfuzius

Homepage: Storchennest Kirchzarten
Webcam zum Storchennest in Kirchzarten