Menschen, Monster, Mutationen
Verfasst: Di 10. Mär 2015, 12:16
Zitat:
Zitat von Werder Beitrag anzeigen
....wenn man Dinge beim Namen nennen darf !
Zensur hat noch nie geholfen .
Wenn der Mensch den Verlust an Natur mit Haustieren kompensieren will bringt das die Natur noch mehr in Bedrängnis .
Den Tonfall aus dem Text herauszulesen .......... bei Schreibern, die man nicht persönlich kennt .......... halte ich für sehr fragwürdig und finde es immer Schade, wenn dadurch im V-P das Niveau darunter leidet.
Da ziehe ich es vor, dass über eine PN-zu klären, bevor es zu einer missglückten "Volksbelustigung" wird.
Eine kurze Diskussion am Telefon, hilft vielleicht auch, den nötigen Respekt vor dem Andersdenkenden zu bewahren.
Wie komplex manche Fragen sein können, habe ich gestern in dem TV-Beitrag erfahren.
lohnt-es-sich--diesen-fisch-zu-retten
Spoiler TV-Film:
42072
21:00 Uhr Death Valley - Die Schönheit des Wilden Westens 3sat Tipp
Die Sonne brennt erbarmungslos, kein Lufthauch bringt Kühlung, unter den Schuhen knirscht der Sand in einer atemberaubend schönen Wüstenlandschaft. Unterwegs im Death Valley, dem "Tal des Todes", in einer geheimnisvollen Landschaft, die die imposante Filmkulisse zahlreicher Western bot. Goldgelbe Sanddünen, bizarr verwitterte Felsformationen und Canyons dominieren den Nationalpark Death Valley im Südwesten der USA.
Die Sonne brennt erbarmungslos, kein Lufthauch bringt Kühlung, unter den Schuhen knirscht der Sand in einer atemberaubend schönen Wüstenlandschaft. Unterwegs im Death Valley, dem "Tal des Todes", in einer geheimnisvollen Landschaft, die die imposante Filmkulisse zahlreicher Western bot. Goldgelbe Sanddünen, bizarr verwitterte Felsformationen und Canyons dominieren den Nationalpark Death Valley im Südwesten der USA.
Die Dokumentation "Death Valley - Die Schönheit des Wilden Westens" blickt hinter die Kulissen eines der heißesten, trockensten und somit lebensfeindlichsten Orte dieser Erde und erkundet eine Welt voller Rätsel: wandernde Felsen, singende Sanddünen, ausgedehnte Höhlensysteme, die kaum ein Mensch je betreten hat.
Ein Film von Gareth John Harvey
.......... das macht nachdenklich!
Gruß, Waechter
Zitat von Werder Beitrag anzeigen
....wenn man Dinge beim Namen nennen darf !
Zensur hat noch nie geholfen .
Wenn der Mensch den Verlust an Natur mit Haustieren kompensieren will bringt das die Natur noch mehr in Bedrängnis .
Den Tonfall aus dem Text herauszulesen .......... bei Schreibern, die man nicht persönlich kennt .......... halte ich für sehr fragwürdig und finde es immer Schade, wenn dadurch im V-P das Niveau darunter leidet.
Da ziehe ich es vor, dass über eine PN-zu klären, bevor es zu einer missglückten "Volksbelustigung" wird.
Eine kurze Diskussion am Telefon, hilft vielleicht auch, den nötigen Respekt vor dem Andersdenkenden zu bewahren.
Wie komplex manche Fragen sein können, habe ich gestern in dem TV-Beitrag erfahren.
lohnt-es-sich--diesen-fisch-zu-retten
Spoiler TV-Film:
42072
21:00 Uhr Death Valley - Die Schönheit des Wilden Westens 3sat Tipp
Die Sonne brennt erbarmungslos, kein Lufthauch bringt Kühlung, unter den Schuhen knirscht der Sand in einer atemberaubend schönen Wüstenlandschaft. Unterwegs im Death Valley, dem "Tal des Todes", in einer geheimnisvollen Landschaft, die die imposante Filmkulisse zahlreicher Western bot. Goldgelbe Sanddünen, bizarr verwitterte Felsformationen und Canyons dominieren den Nationalpark Death Valley im Südwesten der USA.
Die Sonne brennt erbarmungslos, kein Lufthauch bringt Kühlung, unter den Schuhen knirscht der Sand in einer atemberaubend schönen Wüstenlandschaft. Unterwegs im Death Valley, dem "Tal des Todes", in einer geheimnisvollen Landschaft, die die imposante Filmkulisse zahlreicher Western bot. Goldgelbe Sanddünen, bizarr verwitterte Felsformationen und Canyons dominieren den Nationalpark Death Valley im Südwesten der USA.
Die Dokumentation "Death Valley - Die Schönheit des Wilden Westens" blickt hinter die Kulissen eines der heißesten, trockensten und somit lebensfeindlichsten Orte dieser Erde und erkundet eine Welt voller Rätsel: wandernde Felsen, singende Sanddünen, ausgedehnte Höhlensysteme, die kaum ein Mensch je betreten hat.
Ein Film von Gareth John Harvey
.......... das macht nachdenklich!
Gruß, Waechter