Frage zu Verhalten von jungen Eichelhähern
Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 21:40
Hallo!
Ich beobachte nun schon seit 2-3 Wochen drei junge Eichelhäher - seit sie zum ersten mal aus dem Nest geflogen (gehüpft) sind.
Einer von den dreien war von Anfang an schon viel kleiner.
Nun waren alle drei erst mal ca. 2 Wochen etwas weiter weg in einem Baum (ich habe sie da auch ein paar mal besucht)
Diese Woche dann kam ein Elternteil dann einmal mit einem Jungen. Dieser kam aber nicht mit auf meine Terrasse, sondern sah seinem Vater/Mutter nur von außen zu. Ich konnte den dann danach noch ein paar mal beobachten wie er sich die Terrasse angesehen hat.
Seit gestern kommen nun alle drei Jungenim Dreierpack auf meine Terrasse und futtern das weg das von den Vogelhäuschen nach unten fällt, oder nehmen sich auch mal was von dem das ich für die Eltern, oder auch die Amsel, da aufgestellt habe.
Was mir auffällt ist, dass der eine noch immer kleiner ist als die anderen beiden und anscheinend in der Entwicklung auch ein Stück zurückgeblieben.
Heute Mittag noch haben die anderen beiden dann immer gekrächzt, wenn Gefahr war, oder wenn der Kleine mal wieder "verlorengegangen" war.
Aber später dann hatte ich den Eindruck, dass die zwei ganz schnell Gefahr wittern - auch, sobald ich mich nur ein kleines bisschen hinter dem Fenster bewege - aber der Kleine bekommt das erst sehr sehr spät mit. Die zwei anderen haben ihn dann heute aber auch nicht mehr gewarnt, oder mitgenommen.
So konnte ich dann ein mal heute auch dieses süße Foto von dem Kleinen machen.
Er saß da einfach auf der Dachrinne - später dann auf dem Boden - hat kein Futter eingesammelt, sondern nur so da gessessen. Ziemlich lange.
Nun meine Fragen:
Ist das vielleicht gar nicht so ungewöhnlich, dass es einen Schwächeren gibt und er kommt schon noch hinterher?
Kann man dem Kleinen irgendwie helfen? - wobei ich mir auch nicht vorstellen könnte wie, weil er dann ja wenn ich noch näher komme schon auch wegfliegt. Aber er wirkt so schwach irgendwie.
Wahrscheinlich regelt das die Natur schon selbst, oder?
Dennoch merke ich, dass es mir einfach etwas leichter wäre, wenn ich das einordnen könnte.
Diese kleinen Kerls sind mir halt doch ans Herz gewachsen - auch die Eltern -
Danke schon mal für die Antworten.
Liebe Grüße
Benno
Ich beobachte nun schon seit 2-3 Wochen drei junge Eichelhäher - seit sie zum ersten mal aus dem Nest geflogen (gehüpft) sind.
Einer von den dreien war von Anfang an schon viel kleiner.
Nun waren alle drei erst mal ca. 2 Wochen etwas weiter weg in einem Baum (ich habe sie da auch ein paar mal besucht)
Diese Woche dann kam ein Elternteil dann einmal mit einem Jungen. Dieser kam aber nicht mit auf meine Terrasse, sondern sah seinem Vater/Mutter nur von außen zu. Ich konnte den dann danach noch ein paar mal beobachten wie er sich die Terrasse angesehen hat.
Seit gestern kommen nun alle drei Jungenim Dreierpack auf meine Terrasse und futtern das weg das von den Vogelhäuschen nach unten fällt, oder nehmen sich auch mal was von dem das ich für die Eltern, oder auch die Amsel, da aufgestellt habe.
Was mir auffällt ist, dass der eine noch immer kleiner ist als die anderen beiden und anscheinend in der Entwicklung auch ein Stück zurückgeblieben.
Heute Mittag noch haben die anderen beiden dann immer gekrächzt, wenn Gefahr war, oder wenn der Kleine mal wieder "verlorengegangen" war.
Aber später dann hatte ich den Eindruck, dass die zwei ganz schnell Gefahr wittern - auch, sobald ich mich nur ein kleines bisschen hinter dem Fenster bewege - aber der Kleine bekommt das erst sehr sehr spät mit. Die zwei anderen haben ihn dann heute aber auch nicht mehr gewarnt, oder mitgenommen.
So konnte ich dann ein mal heute auch dieses süße Foto von dem Kleinen machen.
Er saß da einfach auf der Dachrinne - später dann auf dem Boden - hat kein Futter eingesammelt, sondern nur so da gessessen. Ziemlich lange.
Nun meine Fragen:
Ist das vielleicht gar nicht so ungewöhnlich, dass es einen Schwächeren gibt und er kommt schon noch hinterher?
Kann man dem Kleinen irgendwie helfen? - wobei ich mir auch nicht vorstellen könnte wie, weil er dann ja wenn ich noch näher komme schon auch wegfliegt. Aber er wirkt so schwach irgendwie.
Wahrscheinlich regelt das die Natur schon selbst, oder?
Dennoch merke ich, dass es mir einfach etwas leichter wäre, wenn ich das einordnen könnte.
Diese kleinen Kerls sind mir halt doch ans Herz gewachsen - auch die Eltern -
Danke schon mal für die Antworten.
Liebe Grüße
Benno