Brot verfüttern
Verfasst: Di 6. Dez 2005, 07:06
In einem anderen Forum tat sich die Frage auf, welche Gründe zu dem Hinweis führen, man solle bei der Winterfütterung der Singvögel kein Brot verfüttern. (Sehe ich auch so, aber der wirkliche Grund ist mir nicht ganz klar)
da ich in dem Forum leider bisher keine Leute finde, die sachlich darüber diskutieren mögen, möcht ich hier mal fragen.
Vielleicht wird mir hier nicht unterstellt, dass ich "mit dem Gedanken spiele, Brot zu verfüttern".
Hier mal kurz die von mir gefundenen Gründe.
Da werden angegeben: zu hoher Salzgehalt. Stimmt das? Wie ist denn der Salzgehalt bei anderen Futtermittel (habe ich nicht wirklich was zu finden können). Was bewirkt ein zu hoher Salzgehalt beim Vogel? Durst? Nierenschäden?
Schimmelbildung wird als Grund angeführt. Bei kühlen Temperaturen und schnell aufgefressener Menge wirklich ein Grund? (Von vornherein verschimmeltes Brot nehme ich in dieser Überlegung mal aus, wer das füttert, dem ist nicht zu helfen)
Gefrieren des Brotes und scharfkantig werden fand ich noch. Das kriege ich gedanklich gar nicht auf die Reihe, denn von einem großen Stück gefrorenen Brotes könnte der Vogel doch nur ein schnabelgerechtes Stück abmeißeln. Das würde dann aber, weil es klein ist im Schnabel auftauen? Oder sollten die Vögel so dumm sein, ein scharfkantiges Stück gegen den Schmerz im Rachen abschlucken? Wenn es das Eis im Brotteig wäre, würde das nicht der Beobachtung wiedersprechen, dass Vögel zur wasseraufnahme im Winter auch Raureif abpicken?
Aufquellen im Magen gab es auch noch als Gegengrund. Aber das tun Körner auch.
In einer persönlichen Diskussion habe ich mit jemandem noch über eventuelle Gewürze im Brot spekuliert, aber was ist da schon so absonderliches drin?
Blieben noch eventuelle Konservierungsmittel (Propionsäure und ihre Salze (E210-213) sowie Ethanol ).
Und die Backtriebmittel wie Hefe. Die hat aber nach dem Backen wohl ihre Triebwirkung verloren?
Mit Brot/Vogelfütterung assoziiere ich immer, aufgequollene widerliche Massen wabbeligen Zeugs. In erster Linie sehe ich dabei vor meinem geistigen Auge Toast und Brötchen...
Aber das ist ja nicht ganz der Begriff Brot. Ein gutes Vollkornbrot wäre ja eher soetwas wie verdichtete Getreidekörner?
Warum ich da unterscheide? Mir ging bei der Brotüberlegung duch den Kopf, dass Brot ja was lockeres ist. Entweder mit Luft drin oder, wenn es draußen gelegen hat mit Wasser. Vielleicht ist auch einfach der Nährwert im Vergleich zur Masse zu gering? Kropf ist erst mal voll, aber Nährstoffe für den Körper werden nur gering verwertbar?
Knn es sein, dass man aus erzieherischen Gründen pauschal von der Brotfütterung abrät, weil es für jemanden, der sich mit der Materie nicht so genau beschäftigen möchte einfacher ist zu lernen NIE, als: wenn das dann das oder das?
da ich in dem Forum leider bisher keine Leute finde, die sachlich darüber diskutieren mögen, möcht ich hier mal fragen.
Vielleicht wird mir hier nicht unterstellt, dass ich "mit dem Gedanken spiele, Brot zu verfüttern".
Hier mal kurz die von mir gefundenen Gründe.
Da werden angegeben: zu hoher Salzgehalt. Stimmt das? Wie ist denn der Salzgehalt bei anderen Futtermittel (habe ich nicht wirklich was zu finden können). Was bewirkt ein zu hoher Salzgehalt beim Vogel? Durst? Nierenschäden?
Schimmelbildung wird als Grund angeführt. Bei kühlen Temperaturen und schnell aufgefressener Menge wirklich ein Grund? (Von vornherein verschimmeltes Brot nehme ich in dieser Überlegung mal aus, wer das füttert, dem ist nicht zu helfen)
Gefrieren des Brotes und scharfkantig werden fand ich noch. Das kriege ich gedanklich gar nicht auf die Reihe, denn von einem großen Stück gefrorenen Brotes könnte der Vogel doch nur ein schnabelgerechtes Stück abmeißeln. Das würde dann aber, weil es klein ist im Schnabel auftauen? Oder sollten die Vögel so dumm sein, ein scharfkantiges Stück gegen den Schmerz im Rachen abschlucken? Wenn es das Eis im Brotteig wäre, würde das nicht der Beobachtung wiedersprechen, dass Vögel zur wasseraufnahme im Winter auch Raureif abpicken?
Aufquellen im Magen gab es auch noch als Gegengrund. Aber das tun Körner auch.
In einer persönlichen Diskussion habe ich mit jemandem noch über eventuelle Gewürze im Brot spekuliert, aber was ist da schon so absonderliches drin?
Blieben noch eventuelle Konservierungsmittel (Propionsäure und ihre Salze (E210-213) sowie Ethanol ).
Und die Backtriebmittel wie Hefe. Die hat aber nach dem Backen wohl ihre Triebwirkung verloren?
Mit Brot/Vogelfütterung assoziiere ich immer, aufgequollene widerliche Massen wabbeligen Zeugs. In erster Linie sehe ich dabei vor meinem geistigen Auge Toast und Brötchen...
Aber das ist ja nicht ganz der Begriff Brot. Ein gutes Vollkornbrot wäre ja eher soetwas wie verdichtete Getreidekörner?
Warum ich da unterscheide? Mir ging bei der Brotüberlegung duch den Kopf, dass Brot ja was lockeres ist. Entweder mit Luft drin oder, wenn es draußen gelegen hat mit Wasser. Vielleicht ist auch einfach der Nährwert im Vergleich zur Masse zu gering? Kropf ist erst mal voll, aber Nährstoffe für den Körper werden nur gering verwertbar?
Knn es sein, dass man aus erzieherischen Gründen pauschal von der Brotfütterung abrät, weil es für jemanden, der sich mit der Materie nicht so genau beschäftigen möchte einfacher ist zu lernen NIE, als: wenn das dann das oder das?