Interesse
Zitat:
Zitat von PeMü Beitrag anzeigen
Hallo Waechter,
auch wenns mich interessiert, die angehängten Grafiken sind für meine
lausigen Augen zu schlecht.
Das pdf (oberer Teil) enthält viele Grafen, aber ehrlich gesagt, werde ich nicht
recht schlau draus (Histoirie/Legende?)
Liegt aber bestimmt an mir. Habe mit solchen Teilen gerne mal Probleme.
Grüße ...
Hallo PeMü, schön dass Du fragst.
Auch den Umweg über das Album lässt die Bilder leider nicht mit voller Auflösung erscheinen.
Ich schicke sie Dir gerne privat. Dazu habe ich auch vorbereitete Mails mit Legende und Erklärungen.
Eine dafür geeignete eigene Homepage habe ich leider noch nicht.
Zu Deiner eigentlichen Frage:
Schon bevor ich begann, die Mauersegler aktiv auch mit Kamera zu beobachten, hatten sich mir viele Fragen gestellt,
die dann auch hier im V-P zu lesen waren.
Nur von außen, das Anfliegen zu Beobachten reichte nicht, um vollständig den Sinn zu erkennen.
Aber auch das nur von innen Zuschauen ermöglicht nur einen Teil der Antworten zu ihrem Verhalten zu beantworten,
wenn es auch sehr reizvoll ist den Vögeln dabei so nahe zu sein.
Beides gemeinsam im Blick zu haben -- Kasten und Anflugbereich --,
macht es mir erst möglich zu ihrem Abwehrverhalten Ideen zu entwickeln und auch neue Antworten zu geben.
Die 100 % Anwesenheitskontrolle hat hier 2012 (mit Fotos) und seit 2013 mit der Waage gut funktioniert.
Entsprechend hat es auch
DIETMAR KELLER > LINK bereits gemacht. [Ein bewundernswerter Aufwand zu der Zeit]
Eleganter ist die natürlich die automatische Erfassung mit Transpondern, wie es Erich Kaiser macht.
Für die Waage muss ich die Vögel aber nicht fangen und kennzeichnen.
In der Excel-Tabelle ist die Anwesenheit im 5 Minuten -Raster eingetragen, für jeden Tag eine Zeile.
Für zwei Segler in 5 Minuten ergibt das den Wert 10. Für kürzere Verweilzeiten von 1 - 9 entsprechend.
Die Dauer wird dann mit den 10 Farbstufen dargestellt.
In der SA-SU Grafik sind jeweils nur die ersten beiden Ausflüge und abends die letzten Einflüge eingetragen.
Da sich die Zeiten nach der Tageshelligkeit (Wetter ,Temperatur) richten, hat das Weitnauer als Fresshelligkeit bezeichnet.
Weiter nördlich sieht das ganz anders aus. (Skandinavien)
Unterhalb von 12°C fliegen morgens sehr selten Insekten.
Liebe Grüße, Waechter