Willkommen im Vogel-Portal! Neu im Forum? Dann hier entlang zu den > Informationen für Neumitglieder
Verhalten Eurer Vögel gegenüber Insekten
Verhalten Eurer Vögel gegenüber Insekten
Hallihallo
Mich würde schon lange interessieren, wie Eure Geier (egal ob Ara oder Welli) auf Insekten reagieren, die sich in die Wohnung ""verflogen "" haben.
Besonders ob dieselben Vogelarten auf dieselbe Art und Weise reagieren.
Verschieden grosse/laute Insekten, verschiedene Reaktionen?
Was habt Ihr für Beobachtungen bei Euren Geiern bisher machen können?
eigenes Beispiel:
Gestern abend hat sich ne ziemlich grosse Libelle in unser Wohnzimmer verirrt. Es war so ne blaue, sehr schön anzusehen
(wir haben sie gerettet, logo)
Die Nymphen und die Wellis haben wie versteinert dagesessen, mucksmäuschenstill Besonders die Nymphis haben sich aneinandergekuschelt. Die Libelle brummte mächtig laut, es war schon spektakulär
Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass meine Geier Angst hatten.
Andererseits hätten sie auch in die Küche flüchten können, die Tür stand offen da nicht gekocht wurde zu der Zeit.
Den Nymphenhahn Rudi konnte ich schon ein paarmal beobachen, wie er auf Fliegen losgegangen ist, jedoch nur wenn die Fliegen sich bewegen, sonst nicht.
Seine Henne hat auch schon nach Fliegen oder Schnaken geschnappt, die mussten ihr aber schon vor dem Gesicht rumfliegen, hihi
Meine Wellis reagieren normalerweise überhaupt nicht auf Insekten - die sind ihnen zu klein, die jagen viel lieber die Nymphis
Mich würde schon lange interessieren, wie Eure Geier (egal ob Ara oder Welli) auf Insekten reagieren, die sich in die Wohnung ""verflogen "" haben.
Besonders ob dieselben Vogelarten auf dieselbe Art und Weise reagieren.
Verschieden grosse/laute Insekten, verschiedene Reaktionen?
Was habt Ihr für Beobachtungen bei Euren Geiern bisher machen können?
eigenes Beispiel:
Gestern abend hat sich ne ziemlich grosse Libelle in unser Wohnzimmer verirrt. Es war so ne blaue, sehr schön anzusehen
(wir haben sie gerettet, logo)
Die Nymphen und die Wellis haben wie versteinert dagesessen, mucksmäuschenstill Besonders die Nymphis haben sich aneinandergekuschelt. Die Libelle brummte mächtig laut, es war schon spektakulär
Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass meine Geier Angst hatten.
Andererseits hätten sie auch in die Küche flüchten können, die Tür stand offen da nicht gekocht wurde zu der Zeit.
Den Nymphenhahn Rudi konnte ich schon ein paarmal beobachen, wie er auf Fliegen losgegangen ist, jedoch nur wenn die Fliegen sich bewegen, sonst nicht.
Seine Henne hat auch schon nach Fliegen oder Schnaken geschnappt, die mussten ihr aber schon vor dem Gesicht rumfliegen, hihi
Meine Wellis reagieren normalerweise überhaupt nicht auf Insekten - die sind ihnen zu klein, die jagen viel lieber die Nymphis
Die Gleichheit ist nicht in Wahrheit ein Recht, aber sie ist doch das natürliche Maß und der natürliche Schutz der Rechte! * Giandomenico Romagnosi *
Re: Verhalten Eurer Vögel gegenüber Insekten
Sicher hast Du diese Art von Vögeln nicht gemeint, aber meine Zwergwachteln habe jegliche Art von Insekt zum fressen gern .
Wie schnell und zielsicher diese kleinen Hühnchen sein können *gg*
Bei einer Libelle würde mein Timnehhahn wohl mit einem Herzinfarkt vom Ast fallen.
Ansonsten kann ich sagen, daß meine Vögel Insekten weitestgehend ignorieren, bestenfalls mal Jagd auf eine Spinne machen, wenn sie nicht zu groß ist. Zu meinem Leidwesen, muß ich gestehen, denn das sind die einzigen Insekten, vor denen ICH furchtbare Angst habe, ab einer gewissen Größe *schäm*
liebe Grüße
Karin
Wie schnell und zielsicher diese kleinen Hühnchen sein können *gg*
Bei einer Libelle würde mein Timnehhahn wohl mit einem Herzinfarkt vom Ast fallen.
Ansonsten kann ich sagen, daß meine Vögel Insekten weitestgehend ignorieren, bestenfalls mal Jagd auf eine Spinne machen, wenn sie nicht zu groß ist. Zu meinem Leidwesen, muß ich gestehen, denn das sind die einzigen Insekten, vor denen ICH furchtbare Angst habe, ab einer gewissen Größe *schäm*
liebe Grüße
Karin
Re: Verhalten Eurer Vögel gegenüber Insekten
Meine Nymphen beobachten Fliegen, Bienen etc. mit mässigem Interesse, Haube halb erhoben. Kommen die Insekten jedoch zu nahe, wird heftig mit dem Kopf geschüttelt, immer und immer wieder. Bei noch näherem Kontakt flattern sie dann auf einen anderen Ast, mehr empört wegen der Ruhestörung als aus Angst.
Die Ziegensittiche zeigen sich ziemlich uninteressiert, schnappen höchstens mal nach Fliegen, wenn sie zu nahe kommen.
Liebe Grüsse
Dagmar
Die Ziegensittiche zeigen sich ziemlich uninteressiert, schnappen höchstens mal nach Fliegen, wenn sie zu nahe kommen.
Liebe Grüsse
Dagmar
Re: Verhalten Eurer Vögel gegenüber Insekten
Hallo Karin, Hallo Dagmar
Danke für Eure Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Karin
"Sicher hast Du diese Art von Vögeln nicht gemeint, aber meine Zwergwachteln habe jegliche Art von Insekt zum fressen gern .
Wie schnell und zielsicher diese kleinen Hühnchen sein können *gg*"
Doch, auch "diese Art von Vögeln" interessiert mich, warum auch nicht. Alle Vogelarten und deren Reaktionen interessieren mich.
Schon seit längerer Zeit mache ich mir Gedanken darüber, insbesondere wenn ich mal wieder meine Geierle beobachte, wie sie den Kopf einziehen, oder wie Rudi ner Fliege hinterher rennt.
Zitat:
"Bei einer Libelle würde mein Timnehhahn wohl mit einem Herzinfarkt vom Ast fallen."
Lieber nicht, das wär ja schlimm
Wer weiss, vielleicht würde er genauso stocksteif wie ne Ölgötze dasitzen, hihi, so sassen meine 4 Räuber jedenfalls da.
Ich habe eigentlich damit gerechnet, dass sich die Pipser in die Küche verziehen
Zitat:
"Zu meinem Leidwesen, muß ich gestehen, denn das sind die einzigen Insekten, vor denen ICH furchtbare Angst habe, ab einer gewissen Größe *schäm*"
Jo, ich auch. Da ruf ich meinen Mann immer zu Hilfe, er muss die grossen, dicken, schwarzen Spinnen dann in den Garten befördern, ich könnte das nicht tun, hiiiiiiiilllllffäääääääää
Als ich meine Hilde noch nicht so lange hatte, und die Räuber mit im Garten waren, da habe ich sie immer in der Nähe des Schmetterlingsflieders aufgestellt.
Als dann immer viele Schmetterlinge umhergeflogen sind, da hat klein Hildegard den Kopf eingezogen
Inzwischen macht sie das nicht mehr, im Gegenteil: das Hälschen wird immer länger --> die nymphentypische Neugier halt.
Danke für Eure Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Karin
"Sicher hast Du diese Art von Vögeln nicht gemeint, aber meine Zwergwachteln habe jegliche Art von Insekt zum fressen gern .
Wie schnell und zielsicher diese kleinen Hühnchen sein können *gg*"
Doch, auch "diese Art von Vögeln" interessiert mich, warum auch nicht. Alle Vogelarten und deren Reaktionen interessieren mich.
Schon seit längerer Zeit mache ich mir Gedanken darüber, insbesondere wenn ich mal wieder meine Geierle beobachte, wie sie den Kopf einziehen, oder wie Rudi ner Fliege hinterher rennt.
Zitat:
"Bei einer Libelle würde mein Timnehhahn wohl mit einem Herzinfarkt vom Ast fallen."
Lieber nicht, das wär ja schlimm
Wer weiss, vielleicht würde er genauso stocksteif wie ne Ölgötze dasitzen, hihi, so sassen meine 4 Räuber jedenfalls da.
Ich habe eigentlich damit gerechnet, dass sich die Pipser in die Küche verziehen
Zitat:
"Zu meinem Leidwesen, muß ich gestehen, denn das sind die einzigen Insekten, vor denen ICH furchtbare Angst habe, ab einer gewissen Größe *schäm*"
Jo, ich auch. Da ruf ich meinen Mann immer zu Hilfe, er muss die grossen, dicken, schwarzen Spinnen dann in den Garten befördern, ich könnte das nicht tun, hiiiiiiiilllllffäääääääää
Als ich meine Hilde noch nicht so lange hatte, und die Räuber mit im Garten waren, da habe ich sie immer in der Nähe des Schmetterlingsflieders aufgestellt.
Als dann immer viele Schmetterlinge umhergeflogen sind, da hat klein Hildegard den Kopf eingezogen
Inzwischen macht sie das nicht mehr, im Gegenteil: das Hälschen wird immer länger --> die nymphentypische Neugier halt.
Die Gleichheit ist nicht in Wahrheit ein Recht, aber sie ist doch das natürliche Maß und der natürliche Schutz der Rechte! * Giandomenico Romagnosi *
Re: Verhalten Eurer Vögel gegenüber Insekten
Schnabel aufsperr und hoffen, dass das Insekt per Pinzette dort plaziert wird.
Bei herumfliegenden wird fasziniert mit den Augen verfolgt. Spinnen gibts im Vogelzimmer keine mehr, die wurden längst erbeutet.
Zur Zeit sind Waisen einheimischer Vögel da und das sind zum großen Teil Insektenfresser.
Bei herumfliegenden wird fasziniert mit den Augen verfolgt. Spinnen gibts im Vogelzimmer keine mehr, die wurden längst erbeutet.
Zur Zeit sind Waisen einheimischer Vögel da und das sind zum großen Teil Insektenfresser.
der Elch
Re: Verhalten Eurer Vögel gegenüber Insekten
also meien Nymphen damals reagierten immer mit "straff" abgestellter, ganz abgelegtem Gefieder und hektischen Bewegungen.......
Meine Großsittiche in den Außenvolieren, stehen da drüber, die schauen ein bisschen, aber mehr auch nicht !
Meine Großsittiche in den Außenvolieren, stehen da drüber, die schauen ein bisschen, aber mehr auch nicht !
- a.canus
- Eisvogel
- Beiträge: 116
- Registriert: So 29. Jun 2003, 21:15
- Wohnort: wo es zwitschert und pfeifft
Re: Verhalten Eurer Vögel gegenüber Insekten
Meine Vögel reagieren unterschiedlich, auf Fluginsekten eher mit Angst, aber auf Laufinsekten wie z.B. "Ohrenpfizeler" weiß gar nicht wie die auf hochdeutsch heissen, die verfolgen sie und die werden dann aufgepickt.
Große Fliegen veranlassen Panik, bei groß und klein.
Große Fliegen veranlassen Panik, bei groß und klein.
Moni u. ihr kl. Afrika
Re: Verhalten Eurer Vögel gegenüber Insekten
Ohrenpfizeler heißen bei uns "Ohrenkneifer" oder "Ohrratten".
Haben die einen hochdeutschen Namen?
Haben die einen hochdeutschen Namen?
der Elch
Re: Verhalten Eurer Vögel gegenüber Insekten
....bei uns heißen sie ohrenzwicker
von wegen fluginsekten...
ich konnt noch nie beobachten, dass was "gefangen" wurde. (auch die ameisen in der außenvoli sind anscheinend nicht interressant).
ein einziges mal hab ich beobachtet, wie eine fliege mit den augen verfolgt wurde... und der schnabel ging auch schon in die richtung... aber da war die fliege halt etwas schneller
mir graut immer noch vor der "wespenzeit"... ich hoffe halt, daß sie da NICHT mit dem schnabel rangehn
von wegen fluginsekten...
ich konnt noch nie beobachten, dass was "gefangen" wurde. (auch die ameisen in der außenvoli sind anscheinend nicht interressant).
ein einziges mal hab ich beobachtet, wie eine fliege mit den augen verfolgt wurde... und der schnabel ging auch schon in die richtung... aber da war die fliege halt etwas schneller
mir graut immer noch vor der "wespenzeit"... ich hoffe halt, daß sie da NICHT mit dem schnabel rangehn
Cora