Willkommen im Vogel-Portal! Neu im Forum? Dann hier entlang zu den > Informationen für Neumitglieder

Schnabeldefekt

weitere Krankheiten
Antworten
Jonny
Küken
Beiträge: 6
Registriert: So 5. Aug 2012, 17:09

Schnabeldefekt

Beitrag von Jonny »

Hallo,

wiedermal möcht ich gern wissen, ob jemand mit diesem - momentan meinem - Problem Erfahrungen hat. (Sowas passiert doch immer am Wochenende, wenn man keinen Vogeldoc parat hat ...)
Zwei meiner Krähen haben sich Schnabeldefekte zugezogen.
Eine ist wohl vergangene Nacht vor Schreck, als ein Marder über die Voliere lief, mit Schmackes ins Volierengitter geflogen.
Die andere Krähe - eine von dreien - ist drei Tage nach der Auswilderung ziemlich angeschlagen in die Auswilderungsvoliere zurückgekommen und ihr Schnabel sieht genauso aus.
Die Hornschicht ist auf halber Höhe des Schnabels durchgebrochen. Also nicht vollständig, sondern oben eingebrochen.
Weiß jemand, ob man das reparieren kann und/oder muss oder ob die Hornschicht wieder nachwächst?

Mit freundlichen Grüßen
Jonny
leyla
Küken
Beiträge: 1
Registriert: Mo 6. Aug 2012, 13:00

Re: Schnabeldefekt

Beitrag von leyla »

Hallo Jonny,

da hilft evtl. nur google weiter. Ich kann dazu leider sonst nichts beitragen.

Gruß
Benutzeravatar
Pandion
Eisvogel
Beiträge: 196
Registriert: Fr 8. Aug 2003, 15:51
Wohnort: Niederschlesische Oberlausitz

Re: Schnabeldefekt

Beitrag von Pandion »

Jonny, könntest Du mal ein Foto vom Schnabel machen und hier reinsetzen. Warscheinlich geht es einigen anderen Usern so wie mir. Ich weiß zumindest nicht wirklich wie, bzw. was Du meinst. Oder ist der Schnabel gebrochen?



Liebe Grüße von Silke
Jedes Kind ist ein Zeichen der Hoffnung für diese Welt.
Jonny
Küken
Beiträge: 6
Registriert: So 5. Aug 2012, 17:09

Re: Schnabeldefekt

Beitrag von Jonny »

Danke schon mal für Euer Interesse!
Nein, gebrochen ist keiner der Schnäbel, nur die Oberkante des Oberschnabels hat sozusagen ein eingedrücktes Loch und das Innere sah für mich irgendwie weich aus . Das Fotografieren ist nicht ganz einfach, denn
beide sind recht scheu und eine davon ist völlig durch den Wind .
Ich werde wohl die eine eventuell über den Winter behalten müssen und die andere - die mit der größeren Schnabelverletzung - sogar bis nächsten Herbst, weil auch ihr Großgefieder ziemlich ramponiert wurde - entweder von Artgenossen oder einem Greif.
Hier die größere Verletzung - so gut ich´s halt erwischt hab ...

Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Benutzeravatar
klumpki
Feldspatz
Beiträge: 56
Registriert: Mi 16. Jul 2008, 22:41
Wohnort: 36129 Gersfeld

Re: Schnabeldefekt

Beitrag von klumpki »

Mein Tipp
Oh je, die Armen. Diese mechanischen Defekte müssen sicher rauswachsen.
Um zu verhindern, dass das Horn weiter splittert, Wasser es noch brüchiger macht, eventuell ein Pilz oder Bakterien eindringen, würde ich mal mit einer medizinischen Fußpflegerin Kontakt aufnehmen. Eventuell kann sie Dir ein Präparat (Lack oder Emulsion) empfehlen, was nicht so viel Chemie enthält, dafür Keratin, Biotin, Vitamine und Calzium, um den Schnabel damit zu schützen, damit das Wachstum ungehindert geschehen kann und keine Infektíon das Geschehen beeinflusst.

Ernährung sollte ebenfals biotinreich sein, bzw. mit Biotintabletten angereichert werden.
Viele Grüße aus der Rhön

Monika
Jonny
Küken
Beiträge: 6
Registriert: So 5. Aug 2012, 17:09

Re: Schnabeldefekt

Beitrag von Jonny »

Vielen Dank Monika für die guten Tips!
Eine med. Fußpflegerin hab ich in der Nachbarschaft, die will ich gerne fragen.
Und Biotin ins Futter ist auch kein Problem, das bringt meine Tochter aus der Apotheke mit. Calcium gebe ich bei jungen Vögeln eh zu und Korvimin natürlich auch.
Ja, eine Infektion befürchte ich ...

Freundliche Grüße
Jonny
Antworten