kurz zu meiner "Zebrafinken-Situation": Ich hatte vor einigen Monaten drei Zebrafinken von einer verstorbenen Bekannten aufgenommen, 2 Hähne und eine Henne.
Die erste Brut konnte ich noch durch Plastikeier verhindern. Während der 2. Brut war ich im Urlaub (in dem eine vogelunkundige Bekannte die Zebras versorgte), und als ich zurückkam, waren bereits 4 Kleine geschlüpft.
Mehr noch als die Frage "Wohin mit ihnen?" (der Käfig, die Montana-Voliere ist zwar hoch, hat aber nur ca. 1m x 40 cm Grundfläche) sorgt mich die ständige "Jagerei" des Vaters gegenüber dem 2. Hahn.
Langfristig hielt ich es für besser, nur ein Geschlecht zu halten, also entweder die Hähne oder die Hennen aus dem Nachwuchs "auszusieben" und mit den jeweiligen gleichgeschlechtlichen Tieren, die ich ursprünglich übernommen hatte, zusammen zu lassen.
Daraus ergeben sich gleich mehrere Fragen:
> Wohin mit den übrigen Vögeln? Ich möchte, dass sie es weiterhin gut (oder noch besser, mit mehr Flugraum) haben. Privatverkauf? Tierheim? (Letztere müssten ja erst mal Kapazitäten haben...)
> Wann und woran erkennt man ganz sicher einen Hahn? Am Gesang, also quasi per Ausschlussverfahren "Mann tiriliert, Frau 'hupt' (oder 'määpt') nur"? Vor allem, weil ich von zwei naturfarbenen Eltern u.a. zwei "weiße" Kinder habe (siehe Profilbild)...
> Ist gleichgeschlechtliche Haltung noch artgerecht? Wäre es stattdessen besser, Pärchen zu halten, ständig Eier auszutauschen, ohne jeglichen Bruterfolg für die Eltern, und Revierkämpfe hinzunehmen? Wäre es dann vlt. besser, nur EIN Paar zu behalten?
> Wenn gleichgeschlechtliche Haltung, was wäre besser - nur Hähne oder nur Hennen? Der Friedlichkeit wegen...
Fragen über Fragen...
Vielleicht kann jemand aus dem Forum mir die ein oder andere Frage aus seiner/ihrer Sicht ja beantworten...
Besten Dank im Voraus,
"zebrastreifen" alias Gerd